Ich und die Anderen- Klarheit, Perspektivwechsel und Ressourcenstärkung
Eventinformationen
Zu diesem Event
Täglich treffen wir auf Menschen in ihrer gesamten Individualität. Je nach Berufsfeld auf Klienten//Kunden/ Kinder/ Jugendliche/Erwachsene aber auch auf Teams, Kolleg*innen, Vorgesetzte. Im Mittelpunkt aller beruflichen Aktivitäten treffen wir sogar auf uns SELBST!
Mittelpunkt wir SELBST? Mit systemischen Blick ist klar, dass keine Trennung möglich ist, jeder einzelne Part hat Auswirkungen auf das gesamte System und bedingt, verstärkt oder behindert sich gegenseitig. Ein Spannungsfeld, welches uns oft an die Grenzen eigener Erwartungen und der Erwartungen anderer bringt.
ICH: Wer andere Menschen begleitet, braucht eigene Stärke, das Erkennen und Bewahren eigener Energie, – und Ressourcenpotentiale und Wissensimpulse zum Neu,- und Wiederentdecken.
DIE ANDEREN: Wer andere Menschen begleitet, braucht Methoden für eigene Reflexion und für die Arbeit im Team, deren Anwendung in der Praxis, sowie Sicherheit im Umgang mit Konflikt- und Belastungssituationen.
WAS erwartet Sie im Seminar?
Dieses Seminar richtet den Blick auf Sie (ICH), das Gegenüber (DU) und den Blick auf das Miteinander im Team (WIR). Ziel des Seminares ist es, in wertschätzender Haltung sich selbst und Anderen zu begegnen. Sie erarbeiten Ideen, entdecken Potenziale, stärken Ihre Ressourcen, gewinnen Wissen und trainieren nützliche Vorgehensweisen. So entstehen Klarheit, Sicherheit und Entlastung.
Die gemeinsame Begegnung und das Lernen im Seminar folgt den Werten einer coachingbasierten Begleitung.
WAS heißt Coaching?
Coaching umfasst die Lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen, vorwiegend im beruflichen Umfeld, zur Förderung der Selbstreflexion, Wahrnehmung, des Erlebens und Verhaltens bei Bedarf an Veränderung oder Wachstum, beim Finden von Entscheidungen oder in herausfordernden Situationen.
WAS bedeutet Lernen im Coaching?
Unsere Rolle verstehen wir primär als aktive Begleitung. Wir sorgen für Struktur und Rahmen, halten methodische und fachliche Hilfen bereit. Sie finden Ihre Wege und Lösungen, kreativ und realitätsnah, entscheiden und probieren. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln. Absolute Vertraulichkeit und eine wohlwollende Atmosphäre geben Raum fürs eigene Wachsen.
WIE sind die Module aufgebaut?
Jedes Modul folgt einem Bausteinsystem: Theorie, Methoden, Praxis, Reflexion- abwechselnd und sinnvoll aufeinander aufgebaut:
Kopf: Wissens(zu)gewinn in Verbindung zu eigener Erfahrungen und Praxis durch Vermittlung Fachwissen
Herz: wertschätzende Atmosphäre und Sensibilität um Themen emotional zu erfassen, zu erleben und zu reflektieren für sich und/oder in der Gruppe
Hand: gezielte Methoden in geschützten Räumen, um Inhalte zu begreifen, auszuprobieren und Sicherheit für die Umsetzung zu gewinnen.
Zwischen den Modulen ist Zeit zur Reflexion und Erprobung in der Praxis begleitet durch worksheets, Literaturtipps und Fachtexten.
Welchen Inhalt umfassen die Module?
Modul 1: ICH- Wissen und Wahrnehmen – 07.+ 08. April 2022
Die Kenntnis um (eigene) Bedürfnisse
Erwartungen- Rollen-Grenzen-an mich selbst und Andere
Denken als Ressource
Modul 2: DU – Wahrheiten und Perspektiven – 20.+ 23. Mai 2022
Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (H.von Foerster)- die eigene Wahrheit und die der Anderen
(Vor) urteile erkennen und reflektieren
Perspektivwechsel wagen
Modul 3: WIR – Miteinander und Vertrauen- 24. + 27. Juni 2022
Kommunikation als Ressource
Teamdynamiken erkennen und verstehen
Werte, Wertschätzung und Wohlwollen
Modul 4: zurück zum ICH – Zuversicht und Ressourcen 02.+ 05. September 2022
Wirkung sozialer Systeme
Selbstreflexion für Selbstfürsorge
Methoden für die eigene Ressourcenaktivierung
Modul 5: zurück zum WIR- Klarheit und Lösungen 11.+ 14. November 2022
Ziele und Visionen- mehr als s.m.a.r.t
Entscheidungen treffen
Faktoren gelingender Teamkultur
Modul 6: FREI- Kreativität und Selbstwirksamkeit – Terminabsprache im Kurs
Das 6. Modul bleibt Planungsfrei. Planungsfrei? – bedeutet keinesfalls Beliebigkeit, sondern ab dem ersten Modul füllt sich das Modul mit Ihren Themen und Bedarfen.
Die Umsetzung des Modules erfolgt in der „open space“ Methode- Gemeinsam durch alle Teilnehmer*innen.
Referentinnen und Coaches: Elke Lorenz und Maria Clausner