Hack Your Fashion Online-Hackathon
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Kostenlos: Der Hackathon für alle, die sich für nachhaltige Mode interessieren. Mit Hilfe von Forschenden entwickeln wir kreative Lösungen.
Zu diesem Event
Das Projekt „Hack Your Fashion“ möchte dazu beitragen, Lösungsansätze für eine nachhaltige Mode zu entwickeln – mit Hilfe von aktueller Forschung, vor allem aber mit Euch! Denn wir alle sind nicht nur Verbraucher*innen oder Konsument*innen, sondern auch Bürger*innen und kreative Köpfe, die gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam anpacken können.
„Hack Your Fashion“ ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog und der HTW Berlin. Im Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie laden wir Euch ein, die Modewelt von morgen aktiv mitzugestalten. Mit kreativen Hackathons wollen wir Modeinteressierte, Forschende, Designer*innen und Vertreter*innen der Branche zusammenbringen – deutschlandweit, online und offline.
Solange wir aufgrund der aktuellen Situation keine deutschlandweiten Workshops durchführen können, geht es online weiter mit Hack Your Fashion. Macht mit bei unserem Online-Hackathon! „Hacken“ bedeutet wörtlich so viel wie „tüfteln“: Es geht also darum, gemeinsam kreative Lösungen zu einem Thema zu finden. Dafür finden sich im Laufe des Hackathons kleine Gruppen zusammen, die sich für eine ähnliche Fragestellung interessieren.
Um bei unseren Hackdays mitzumachen braucht ihr keinerlei Vorwissen, sondern ausschließlich Interesse und Motivation. Es gibt fachliche Impulse von Expert*innen, und junge Forschenden aus den Bereichen Bekleidungstechnik und Textilwissenschaft stehen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.
So läuft der Hackathon ab:
Wir starten am 19. Juni mit einer Begrüßung auf unserem Instagram-Kanal @fashionhackdays. Dann finden sich Gruppen zusammen, die sich gemeinsam einem Thema oder einer Challenge widmen wollen. Ihr entscheidet selbst, was ihr machen wollt!Die Gruppen organisieren sich selbst mit unserer Unterstützung – Ihr könnt unsere Kommunikationskanäle nutzen oder Eure eigenen. Alle können so viel Zeit investieren wie sie möchten! Die Gruppen werden unterstützt von Nachwuchsforschenden der HTW Berlin und weiteren Fachleuten. Mögliche Projekte sind nicht nur Entwürfe für nachhaltige Kleidungsstücke, sondern zum Beispiel auch Online-Tutorials mit Reparaturanleitungen und Pflegetipps, Informationsmaterialien mit wissenschaftlich belastbaren Fakten zur Modeindustrie, Diskussionsbeiträge oder Apps. Zur Diskussion der Ideen sehen wir uns in große Runde wieder am 27. Juni. Schließlich bereiten wir eine Abschlusspräsentation mit allen Projekten vor. Diese findet am 3. Juli auf unserem Instagram-Kanal statt.
Für die ersten 100 Anmeldungen können wir ein kostenloses Toolkit für Bastelarbeiten rund um die Themen "Färben" und "Reparieren" zur Verfügung stellen - für alle weiteren je nach Kapazitäten.
Weitere Informationen: www.hackyourfashion.de