Gymtalk #13 - Wie Algorithmen Lebensläufe lesen (sollten)
Eventinformationen
Zu diesem Event
This Gymtalk is going to be in German. We also host online events in English - follow us on LinkedIn or Facebook to stay informed about upcoming events.
Im Recruiting kommen zunehmend Algorithmen zum Einsatz. Dies eröffnet die Chance, die Personalauswahl objektiver zu gestalten, da Algorithmen anders als Menschen frei von Assoziationen und Empfindungen gegenüber einzelnen gesellschaftlichen Gruppen sind. Aufgrund der Ungleichbehandlung in der Vergangenheit besteht jedoch die Gefahr, dass Algorithmen Diskriminierung fortschreiben und so manifestieren.
Der Vortrag zeigt auf, unter welchen Bedingungen Algorithmen diskriminieren können und wie dies vermieden werden kann. Anschließend überlegen die Teilnehmenden in Gruppen, welche Informationen wie durch Algorithmen bewertet werden können und welche Probleme dabei bedacht werden sollten.
"Wir müssen aufhören, darüber zu reden, was mit KI im Recruiting möglich wäre und anfangen praktische und transparente Lösungen für Probleme zu finden." (Dr. Philipp Karl Seegers)
- - - -
Diese Folge des Gymtalk! wird präsentiert von der VHV Gruppe.
- - - -
Unsere online Events unterscheiden sich vom typischen Webinar, da sie hochgradig interaktiv sind. Du kannst mit unseren Speakern und Teilnehmern diskutieren, Fragen stellen und dein Netzwerk durch interessante neue Kontakte erweitern. Alle Handlungsempfehlungen sind praktisch umsetzbar.
- - - -
Unsere Speaker: Dr. Philipp Karl Seegers & Larissa Fuchs
Dr. Philipp Karl Seegers beschäftigt sich als „Labour Economist" mit dem Übergang zwischen Bildung und Arbeitsmarkt. Zusammen zwei Kollegen hat Philipp das HR-Tech Unternehmen candidate select GmbH (CASE) gegründet, welches große Datensätze und wissenschaftliche Methoden nutzt, um Bildungsabschlüsse vergleichbar zu machen.
Philipp ist Projektleiter des durch das Land NRW und die EU geförderten Projektes FAIR („Fair Artificial Intelligence Recruiting“). Hier arbeitet CASE zusammen mit der Universität zu Köln an diskriminierungsfreien Recruiting-Algorithmen.
Larissa Fuchs ist Doktorandin an der Universität zu Köln am Lehrstuhl Economics: Design and Behavior. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der angewandten Mikroökonometrie mit Fokus auf Arbeitsmarktthemen rund um Diskriminierung, künstliche Intelligenz und Humankapital.
- - - -
Da unser Format vom Dialog und der Interaktion zwischen den Teilnehmern lebt, limitieren wir die Live-Teilnahme auf 100. Das Event wird zudem aufgenommen und auf unserer On-Demand-Platform zum Ansehen zur Verfügung gestellt.
- - - -
Bei Fragen schicke uns eine Nachricht an team@foundersfight.club