Grundbildung: Bedarfe erkennen und Kompetenzen stärken

Aktionenbedienfeld

Grundbildung: Bedarfe erkennen und Kompetenzen stärken

Wir laden ein zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Neu Start St.Pauli 360°, BasisKomNet und der passage gGmbH

Von Weiterbildung Hamburg e. V.

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Mi., 23. März 2022 08:00 - 09:30 PDT

Veranstaltungsort

Online

Zu diesem Event

Laut der LEO-Studie der Universität Hamburg in 2018 können rund 6,2 Mio. Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter in Deutschland nicht ausreichend lesen und schreiben. Mehr als 60 Prozent von ihnen sind erwerbstätig. Auch gibt es viele Menschen, die unzureichende Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien oder Basiswissen in den Bereichen Mathematik, Gesundheit, Arbeitsrechte oder demokratische Prozesse haben.

Solch mangelnden Grundkenntnissen können Sie sowohl in der eigenen Belegschaft als auch bei den Teilnehmer*innen Ihrer Weiterbildungsangebote begegnen. Um in solchen Situationen als Leitungs-, Beratungs- bzw. Lehrkraft sowohl sensibel als auch zielgerichtet handeln zu können, bedarf es einiger grundlegender Kenntnisse zum Thema Grundbildung: Was fällt alles in den Bereich Grundbildung und wann besteht ein Mangel? Wie erkennt man Grundbildungsbedarfe und wie spricht man Sie bei den Betroffenen respektvoll an? Welche Lern- und Beratungsangebote gibt es und an wen kann ich Betroffene vermitteln?

Um diese und weitere Fragen für Sie zu beantworten, kooperieren wir im Frühjahr mit drei Hamburger Projekten bzw. Trägern, die im Bereich der Grundbildung tätig sind: Neu Start St.Pauli 360° bei der KOM gGmbH, BasisKomNet bei Arbeit und Leben Hamburg sowie der passage gGmbH. Wir freuen uns, einige Kolleg*innen aus den Projekten gewonnen zu haben, welche Ihnen in drei thematisch fokussierten Online-Workshops das Thema Grundbildung näherbringen werden.

Die Workshops beinhalten jeweils ca. 60 Minuten Input durch die Referent*innen sowie ca. 30 Minuten Zeit für Austausch, Diskussion und Fragen.

Mittwoch, 23. Februar 2021

16:00 bis 17:30 Uhr

Referenten: Andreas Lück und Marcel Redder von Neu Start St.Pauli 360° / KOM gGmbH

Beim ersten Termin werden Sie für das Thema Grundbildung sensibilisiert: Was bedeuten Lese- und Schreibschwierigkeiten im (beruflichen) Alltag für Betroffene und Einrichtungen und wo liegen die Ursachen? Was ist der Unterschied zwischen geringer Literalität und Legasthenie? Es wird um verschiedene Lernbedarfe und Kursformate und um die Strategien und Kompetenzen von gering literalisierten Menschen gehen.

Mittwoch, 23. März 2021

16:00 bis 17:30 Uhr

Referentinnen: Annette Kohlmüller und Maike Merten von BasisKomNet / Arbeit und Leben Hamburg

Beim zweiten Termin widmen wir uns folgenden Fragen: Woran erkenne ich Grundbildungsbedarfe und wie weise ich auf sie hin? Wie sollte ein gutes Beratungsgespräch und eine zielführende Verweisberatung ablaufen? Wie kann ich Teilnehmende unterstützen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen oder Rechnen haben?

Mittwoch, 20. April 2021

16:00 bis 17:30 Uhr

Referentin: Franziska Voges von passage gGmbH

Im dritten und letzten Termin lernen sie verschiedene Hamburger Grundbildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen kennen: Angebote für in Deutschland aufgewachsene Personen und für Zugewanderte, Angebote, die auf Qualifizierung und Beruf vorbereiten sowie Angebote am Arbeitsplatz usw. Ein guter Überblick über die verschiedenen Formate und Zielgruppen ist unerlässlich für eine gute Verweisberatung.

Anmeldung

  • Im Anmeldeformular werden Sie gebeten, anzukreuzen, an welchen Terminen Sie teilnehmen möchten: Sie können an einem, zwei oder an allen drei Workshops teilnehmen.
  • Die Teilnahme ist kostenlos und nur für Mitglieder von Weiterbildung Hamburg e. V. möglich.
  • Die Veranstaltungen finden online auf Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Eventbrite Auftragsbestätigung direkt im Anschluss an die Anmeldung.
  • Zur Teilnahme am Onlinemeeting benötigen Sie nur PC, Laptop, Tablet oder Smartphone, einen aktuellen Browser, Mikrofon und idealerweise eine Webcam. Klicken Sie einfach ein paar Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf den Link und folgen den Anweisungen (ggf. benötigen Sie noch die unter der Veranstaltung genannten Zugangsdaten).
  • Für die Teilnahme an unseren Zoom-Veranstaltungen möchten wir Sie gerne darüber informieren, dass wir diesbezüglich keine Daten der Teilnehmer*innen speichern. Wir geben Ihre Mailadressen nicht bei Zoom bekannt, sondern senden Ihnen lediglich den entsprechenden Link. Für Ihre Teilnahme beachten Sie bitte die Datenschutzrichtlinie von Zoom, https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Über den Veranstalter

Weiterbildung Hamburg e. V. ist die unabhängige Selbstorganisation der Hamburger Weiterbildungseinrichtungen.

Verkauf beendet