Aktionenbedienfeld
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
ARENA2036 e.V. Pfaffenwaldring 19 70569 Stuttgart Germany
Karte und Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Zu diesem Event
Bitte meldet euch für den Kintsugi-Workshop und das Bühnenprogramm einzeln an.
Ein ereignisreiches Projekt und Projektjahr gehen zu Ende. Gefördert vom Stuttgarter Klima-Innovationsfonds haben wir ganz unterschiedliche Sensibilisierungsangebote und Workshop-Formate entwickelt sowie mit Menschen an der Universität und in Stuttgart durchgeführt.
Wenn wir jetzt den Schlusspunkt unter das Projekt setzen, wollen wir ihn mit einem Ausrufezeichen versehen:
• Hands on beim Kintsugi-Workshop!
• Go in Deep bei fachlichen Impulsen und Gesprächen!
PROGRAMM
14:00 Uhr
Kintsugi-Workshop - die japanische Methode im Nachhaltigkeitskontext (begrenzte Teilnehmendenzahl; gesonderte Anmeldung erforderlich)
16:45 Uhr
Eintreffen Gäste der Abendveranstaltung
17:00 Uhr
Begrüßung & Moderation Kathrin Lichius, ENI Universität Stuttgart
17:10 Uhr
Impuls Prof. Dr. Alexander Brem, ENI Universität Stuttgart „Handeln Sie in Ihrer täglichen Praxis nachhaltig? Das Vier-S-Modell der Nachhaltigkeit."
17:30 Uhr
Moderiertes Resümee "1 Jahr Greenesto"
- Kurzvorstellung Workshops Green Office, Dr. Elif Köksoy, Universität Stuttgart
- Kurzvorstellung Kintsugi-Methode, Dr. David Reichert, ARENA2036
- Best Practice & Learnings
- Feedback der Teilnehmenden zum Kintsugi-Workshop
18:00 Uhr
3x3 Minuten: Pitches von grünes Start-ups des Startup Campus 0711
18:15 Uhr
Im Gespräch „Wie entwickelt man Ideen und Angebote für eine nachhaltige Zukunft - an einer Universität oder in einer Stadt?"
-Prof. Dr. Alexander Brem, ENI Universität Stuttgart
-Sophie Mok, Stuttgarter Klima-Innovationsfonds
-Dr. Elif Köksoy, Green Office Universität Stuttgart
18:35 Uhr
Wrap-up
18:40 Uhr
Netzwerken mit Demo des GREENESTO-Busses, Rollup-Allee, Ideenwänden u. v. m.
21:00 Uhr
Ende des Events