GOOD ENFANTS TERRIBLES-TAG ONLINE
Eventinformationen
Zu diesem Event
Am 20.03.20 findet unser GOOD ENFANTS TERRIBLES-TAG ONLINE statt.
Unser Fokus dieses Mal: Gute neue Schule
An diesem Good Enfants Terribles-Tag möchten wir gemeinsam mit euch erkunden, was wir heute für ein gutes Arbeiten in der Zukunft tun können.
Dafür fangen wir bei den Erwachsenen von morgen und der Schule an.
Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit, Empathie und Teamfähigkeit, eigenständiges Denken und selbstorganisiertes Lernen, ein nachhaltiger Umgang mit sich selbst, mit anderen und der Umwelt – das sind die Kompetenzen, die es heute schon zu vermitteln gilt.
Um Schüler*innen das notwendige Rüstzeug mitzugeben, braucht es daher Lernorte, die Neugier auf die Welt wecken. Die Unsicherheit vor dem Ungewissen nehmen. Freude am Lernen fürs Leben vermitteln und die kleinsten und größten Talente fördern – so müssten Schulen der Zukunft sein. Sind sie aber größtenteils noch nicht.
Das aktuelle Schulsystem braucht deshalb eine Generalüberholung. Wenn wir Schule ganzheitlich neu denken und gestalten wollen, geht es zu allererst um Haltung und den Mut zu Veränderung. Und darum, den Menschen als Individuum ins Zentrum einer sich immer schneller verändernden Welt zu stellen, damit gutes neues Lernen (fürs Leben) auch wirklich, wirklich gelingen kann.
Deshalb fragen wir an diesem Good Enfants Terribles-Tag:
• Wie sieht die gute neue Schule aus?
• Welche Aufgaben übernimmt sie?
• Und wie kommen wir dahin?
Wir freuen uns auf unsere Speaker*innen, die uns an diesem Tag mit ihren Impuls-Vorträgen Diskussionsstoff schenken werden.
UNSERE SPEAKER*INNEN
Margret Rasfeld ist hauptberufliche Mutmacherin. Als ehemalige Lehrerin und Schulleiterin im aktiven Ruhestand setzt sie Impulse, die Menschen inspirieren, ihre Schulen im Sinne eines Whole System Approaches zu transformieren. 2007 kam sie nach Berlin und baute als Schulleiterin die Evangelische Schule Berlin Zentrum (ESBZ) auf, die über Ländergrenzen hinweg Schulleitungen, Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen anstiftet, ihre eigene Schule neu zu denken. 2012 gründete sie mit Gerald Hüther und Stefan Breidenbach „Schule im Aufbruch“, um eine Graswurzelbewegung für eine neue Schulkultur in Gang zu setzen. Seit ihrem Ruhestand in 2016 ist Margret in Vollzeit für Schule im Aufbruch unterwegs und macht auf Tagungen und in Schulen Mut für eine neue Lernkultur.
Anna Papadopoulos bereitet es unheimlich große Freude, kontinuierlich nach neuen Ideen und kreativen Lösungen für die Herausforderungen zu suchen, denen wir im Alltag begegnen. Bei den Innovationsbegleiter:innen von Mandalah unterstützt sie Organisationen und Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen, gesellschaftlichen Mehrwert in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen. Als Co-Gründerin von Welana vertreibt sie nachhaltige Textilien aus Äthiopien zur Unterstützung lokaler Communities. Mit ihrer interdisziplinären Online-Plattform für Bildungsenthusiast:innen, edusiia, verbindet sie der Wunsch, durch Kollaboration vieler Menschen mit diversen Hintergründen die gemeinsame Vision einer besseren Bildungszukunft zu realisieren – ein Anliegen, das sich nicht zuletzt durch das Leben mit ihren beiden Kindern verstärkt hat.
Tobias Feitkenhauer entdeckte während seines Studiums seine Leidenschaft für das Thema Leadership und Persönlichkeitsentwicklung. Er fragte sich, warum dies in seiner und der Schulzeit vieler anderer keine Rolle gespielt hatte. Antworten fand er in einem zweijährigen Fellowship Programm bei Teach First Deutschland, während dem er einer Gesamtschule im Sozialen Brennpunkt tätig war und mit außerschulischen Expert*innen zusammenarbeitete. Daraus entwickelte sich die Idee von edcosystems, einem Sozialunternehmen mit dem Schwerpunkt Bildungslandschaften. Heute ist er mit edcosystems Sozialunternehmer und koordiniert als Projektleiter das Netzwerk des FREI DAY, das Schulen bei der Einführung des neuen Lernformats unterstützt.
Marcus Fink ist Geschäftsführer des Kreisjugendring München-Land, aktiv in der Initiative Ganztag_Bildung_Zukunft, bringt New Work und Bildung im Kontext der Jugendarbeit zusammen. Lehrt an der Hochschule München zum Thema Bildung und spricht auch gerne über Digitale Jugendarbeit.
Michael Weber ist Gründer von Creators Collective in Wiesbaden. Als kreativer Denker und Macher arbeitet er am Wandel zu einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft. Neben verschiedenen Schulentwicklungsprojekten ist er seit 5 Jahren in die Entwicklung von „Make Your School“ involviert. Dabei handelt es sich um ein Format für mehrtägige Hackdays an Schulen, das Kindern und Jugendlichen einen Raum für Kreativität und Experimentierfreude eröffnet sowie einen spielerischen Einstieg in digitale und technische Tools ermöglicht. 2020 hat Michael außerdem den nachhaltigen Spiele- und Buchverlag Green Gorilla gegründet.
Andreas Wurzrainer ist Diplom Pädagoge und M.A. BEd. Er leitete von 2010 bis 2019 die Volksschule in Itter (Tirol) und zeigt Wege und Möglichkeiten für mehr Zufriedenheit und Erfolg in Bildungseinrichtungen auf. Er schildert Beispiele aus der eigenen Praxis und bietet anstatt fertiger Rezepte Anregungen und Denkanstöße für individuelle Ermöglichungsstrategien an.“
Neben den Impuls-Sessions zum Thema "Gute neue Schule" berichten wir natürlich über Les Enfants Terribles, unsere Arbeit und die Community. Und wie immer bringen wir Euch untereinander zusammen, sorgen für viel Austausch und neue Kontakte.
Im Anschluss des GOOD ENFANTS TERRIBLES-Tages möchten wir Euch zu einem unserer Lieblingsformate, dem WALK-TO-TALK einladen. Ihr verabredet Euch nach dem Event mit einem*r der Teilnehmer*innen für einen kleinen Spaziergang (ca. 20-30 Minuten), bei dem Ihr Euch zu einer vertiefenden Frage austauscht. Das Ganze ganz einfach per Handy - corona-gerecht. Es geht dabei um gutes Zuhören, um weiteres Netzwerken und Verbindung. Wie das alles genau geht, erklären wir Euch am Samstag.
Unsere Partner bei der Konzeption des Workshops ist das Enfant Terrible Nunni Haferbusch von der Initiative „Schule im Aufbruch“.
Wir freuen uns auf diesen Samstag und hoffen, dass gutes neues Lernen Schule machen wird!
MODERATION
Marion King, Nunni Haferbusch, Gregor Karlinger und Sabine Lerch
KOOPERATON
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit brand eins!
Und darum geht's: Im Februar erschien die brand eins edition zum Thema Bildung. Hier findet ihr auf fast 200 Seiten die besten brand eins-Texte rund um das Thema „Lernen lernen“. Mit dabei sind beispielsweise Beiträge über eine Dorfschule, die neu gedacht wird, (un)gewöhnliche Lernbiografien wie die des Rappers Xatar, Inspirationen für ein gutes neues Lernen und vier Vorschläge, wie wir unser Bildungssystem voranbringen. Dazu gibt es Interviews mit engagierten Menschen wie Lernforscherin Elsbeth Stern, MIT-Professor Claus Otto Scharmer und Hirnforscher Gerhard Roth.
Und nun kommt das Beste: Als Teilnehmer*in unseres GOOD ENFANTS TERRIBLES-Tags bekommst du das Heft als PDF obendrauf, für umme! Ihr erhaltet das PDF mit der Dokumentation im Nachgang des Events.
Ablauf
EINTREFFEN IM ZOOM-WARTERAUM ist ab 9.50h
START DER SESSIONS ist um 10.00h
GROSSE PAUSE ist so gegen 12:00h
ENDE DES EVENTS gegen 14.00h
offenes Format WALK TO TALK im Anschluss
VERANSTALTUNGSORT: Zoom
WIR FREUEN UNS AUF EUCH!
Euer Community-Team von Les Enfants Terribles
__________________________________________________________________________________________________________________
FAQs
Bezahlung: bitte nutzt Eventbrite für die Ticket-Bezahlung, das macht uns die Planung und Abrechnung einfacher und Ihr erhaltet den Einladungslink für Zoom. Dankeschön!
Die Ticketpreise decken unsere Kosten für den Tag und Honorare für Guest Speaker*innen. Etwaige Überschüsse verwenden wir natürlich wie immer für die Arbeit der Community.
Bei der Preisgestaltung der Tickets haben wir uns für drei unterschiedliche Ticketkategorien entschieden. Das »normale« Ticket kostet 39,-€. Falls Ihr die Arbeit der Community darüber hinaus unterstützen möchtet, könnt Ihr das »Unterstützer*innen«-Ticket für 49,-€ buchen. Mit dem »reduzierten« Ticket für 29,-€ möchten wir eine weitere Möglichkeit anbieten, auch mit kleinerem Budget an der Veranstaltung teilzunehmen. Bittet sprecht uns an, wenn Ihr teilnehmen möchtet, aber auch das reduzierte Ticket im Moment nicht möglich ist. Wir finden eine Lösung.
Der Event kann für Freiberufler*innen als Seminartag/Fachveranstaltung abgesetzt werden; d.h. auch die Umsatzsteuer wird rückerstattet.
Student*innen: für Student*innen gibt es ein reduziertes Ticket.
Zoom / Sicherheit: Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Ein paar Tage vor der Veranstaltung bekommt Ihr per Email einen Link zur Zoom-Session und ein Passwort für den Login ins Zoom Meeting. Zu Beginn der Session haben wir einen Warteraum eingerichtet. Bittet achtet hier darauf, dass Euer Zoom-Name mit dem Namen in Eurer Eventbrite-Anmeldung übereinstimmt, damit wir Euch für den Event zulassen können.
Mitschnitt: Wir weisen darauf hin, dass wir die Veranstaltung aufzeichnen werden. Mit Deiner Teilnahme an dieser Veranstaltung gibst Du Deine Einwilligung zur Nutzung dieser Aufnahmen durch Les Enfants Terribles GmbH. Wir verwerten sie für Zwecke der Berichterstattung, des Marketings und der PR. Dazu werden die Aufnahmen im Nachgang u.a. auf unserer Website und auf Social Media genutzt und veröffentlicht.