
Geschichte Palästinas und des Nahen Ostens: Von den Kindern Israels bis heu...
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Rückerstattungsrichtlinie
Beschreibung
Webinar-Kurs: Geschichte Palästinas und des Nahen Ostens: Von den Kindern Israels bis heute
Referent: Dr. Nadim Mazarweh und Dr. Kerim Edipoğlu
Die Geschichte Palästinas ist für ein Verständnis des Islams und der heutigen Konflikte im Nahen Osten unerlässlich. Wir wollen in unserem Webinar einen umfassenden Einblick in diese Geschichte beginnen und starten daher mit Themen, wie:
- Die prophetischen Linien der Kinder Ibrahims
- Wie kam es zur Errichtung des Tempels unter den Propheten und wieso wurde dieser zwei Mal in der Geschichte zerstört?
- Wieso wurde die Botschaft Isas von seinem eigenen Volk zurückgewiesen?
- Wie ging der Chalifah Umar bei der Eroberung Jerusalems mit den religiösen Stätten der früheren Religionen um?
Im 19. Jh. ergeben sich große Veränderungen durch den Antisemitismus in Europa und den Niedergang der Osmanischen Herrschaft in Palästina. In der Folge entstanden Konflikte, die jedoch nicht isoliert betrachtet werden können:
- Was ist der Einfluss der Ideologien (Panarabismus, Sozialismus, Baath-Partei),
- der Machtkämpfe (Ägypten, Zerfall Libanons, Golfkriege)
- und wie gestaltete sich neokoloniale Einflussnahme?
Zentrale Punkte des Seminars sollen die Einordnung der Phasen des Konfliktes in den entsprechenden historischen Zusammenhängen sein. Ebenso geht es um die verschiedenen Staatsgründungen, die Geschichte der bewaffneten Konflikte und des Widerstandes.
Das Seminar wird gemeinsam durchgeführt von:
- Dr. Nadim Mazarweh, geb. 1978, studierte Politikwissenschaft und Islamwissenschaft in Freiburg und Tübingen. Promotion in Wien. Er arbeitet als islamischer Religionslehrer, in der Jugendarbeit und lehrt seit 2013 an der IRPA in Wien.
- Dr Kerim Edipoğlu. geb. 1969 in Fürth/Bay. Studium der Übersetzungswissenschaft, Islamkunde, Soziologie und allgemeinen Religionswissenschaft an den Universitäten Germersheim und Tübingen.
Das Webinar besteht aus vier Einheiten, die an folgenden Tagen stattfinden:
- Mo 3.7.17, 19.00-20.45 Uhr
- Mo 10.7.17, 19.00-20.45 Uhr
- Mo 17.7.17, 19.00-20.45 Uhr
- Do 20.7.17, 19.00-20.45 Uhr
Fragen zum Inhalt des Kurses beantworten wir gerne unter feedback@kauthar.de
Du nimmst zum ersten Mal an einem Web-Seminar/Webinar teil?
Die Teilnahme ist ganz einfach: Das Seminar wird online als sog. Webinar angeboten. Dafür braucht man lediglich einen PC/Laptop mit Internetanschluss, sowie Lautsprecher und Mikrofon oder besser: ein Headset. Ein eigenes Programm muss dafür NICHT heruntergeladen werden. Dazu erhält jeder Teilnehmer nach der Anmeldung per Email einen Code, mit dem man über einen Link auf die Webinar-Seite kommt. Dort kann man das Seminar live mitverfolgen.
Webinare (Webseminare) sind so konzipiert, dass die Teilnehmer sich auch über das Mikrofon mit Fragen an den Vortragenden wenden bzw. die Chat-Funktion für schriftliche Anliegen einsetzen können.
Im Anschluss der Veranstaltung stehen die Webinare als Videodateien den Teilnehmern zum Download zur Verfügung.
Weitere Infos unter www.kauthar.de
FAQs
Wann erhalte ich die Zugangsdaten?
Die Zugangsdaten werden am Tag der Veranstaltung, 03.07.2017 gegen 18.30 Uhr per Email versendet. Darin findet sich ein Link: Einfach anklicken und der Seminarzugang öffnet sich!
Hinweis:
Das Bild Dome of the Rock von askii unterliegt dem Creative Commons 2.0 Lizenz. Das Bild wurde dem Format zugeschnitten und angepasst.