Geplantes Chaos #2 (Freiraum)
Eventinformationen
Beschreibung
Thema: Freiraum
Zum zweiten Termin richten wir den Blick zunächst auf die Bedürfnisse junger Menschen / junger Kreativer und ihre Nutzungspraktiken im öffentlichen Raum. Wir fragen danach, welche Rolle geeignete Freiräume in Hinblick auf Begriffe wie „Partizipation“, „informelles Lernen“, „kulturelle Bildung“ und "kreative Stadt“ spielen und verorten damit das scheinbare Nischenthema Free Open Airs in breiten gesellschaftlichen Fragestellungen.
Anschließend geht es an die Umsetzung: Wie lassen sich sowohl die Nutzung, als auch die Planung und Gestaltung von Freiräumen durch transparente Bewertungskriterien effektiv steuern, um verschiedenen Nutzungsanforderungen in der Gesellschaft gerecht zu werden? Wird "Musiktauglichkeit" eigentlich überhaupt schon als Kriterium in den Planungsprozess von Freiräumen aufgenommen? Und welche Gestaltungskonzepte und -techniken stehen dafür in der Stadtentwicklung, Landschaftsarchitektur und anderen Bereichen bereit?
Ein besonderes Schlaglicht werfen wir auf die Berliner Grünanlagen, da sie am häufigsten von Free Open Air Veranstalter_innen aufgesucht werden. Aufgrund der sich ausweitenden Wohnbebauung und steigender Mieten wächst der Druck auf diese Flächen von zwei Seiten - sowohl als Refugien der Natur und Stille, als auch als letzte zugängliche Freiräume für junge und noch nicht etablierte Kreative. Anstatt das eine jedoch gegen das andere auszuspielen, suchen wir im Dialog nach proaktiven Gestaltungsansätzen zur Vereinbarkeit von Natur und Kultur.
Eingeladene Expert_innen u.a.:
- Dimitri Hegemann (Tresor Berlin | Happy Locals)
- Tilmann Pritzens (Gangway e.V.)
- Birte Jung (TU Berlin Landschaftsarchitektur)
- Andreas Krüger (Belius | Aufbauhaus)
- Karen Thormeyer (Grüne Liga Berlin e.V)
- Rainer Hölmer (Bezirksstadtrat Treptow-Köpenick)
Weitere Termine: 11.03. | 08.04. | 22.04. | 06.05.
Alle weiteren Infos auf unserer Homepage!