Gender & Language - Inklusion durch Kommunikation? | GDWxDATEV
Eventinformationen
Zu diesem Event
Der Umgang mit der gendergerechten Sprache. Kaum ein anderes Thema befeuert in der öffentlichen Debatte mehr Kontroversen. Trotz der Diskussionen scheint es, als herrsche in Deutschland diesbezüglich eher behäbige Stagnation statt progressiver Evolution.
Firmen werben damit, inklusiv zu sein. Doch was bedeutet Inklusion? Es leitet sich vom lateinischen Wort inclusio ab – was so viel bedeutet wie „Einschluss oder Einschließung“. Inklusion zielt demnach darauf ab, alle Geschlechter einzubeziehen. Doch wie kann man von Inklusion sprechen, wenn nicht einmal in der Kommunikation, also in der Ansprache von Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Partner*innen und allen anderen Interessengruppen auf eine inklusive – demnach gendergerechte - Sprache geachtet wird? Wie kann man in einer Zeit, in der „die Quote“ diskutiert wird, in der Firmen weltweit dafür werben, vermehrt auf die Einstellung des weiblichen Geschlechts zu achten, darauf verzichten, eine zielgruppengerechte Ansprache zu verwenden?
„Zur Vereinfachung der Sprache haben wir in unserem Bericht die maskuline Form verwendet. Wir bitten um Ihr Verständnis.“ - Dieses Zitat ist allgegenwärtig. Reicht es, Frauen um Verständnis zu bitten, der Einfachheit halber nur die männliche Ansprache zu verwenden? Wir setzten noch eine Frage oben drauf: Ist es genug, sowohl Frauen als auch Männer anzusprechen – ist das eine inklusive Sprache? Inwiefern sollten Unternehmen eine gendergerechte Sprache inkludieren und welche Wirkung erzielt diese im Hinblick auf Employer Branding, Arbeitgebermarke, Recruiting?
Diesen Fragen und vielen mehr geht Tijen Onaran, CEO und Gründerin des internationalen Netzwerks Global Digital Women in einer anregenden Paneldiskussion mit Julia Bangerth (COO bei DATEV eG), Nadia Fischer (CEO & Gründerin von WittyWorks) sowie Dr. Patricia Widmer (Programme Director for Diversity and Management Programmes, University of St. Gallen) nach. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und Eure Meinung zu „Gender & Language - Inklusion durch Kommunikation?“.