
Geld, Zeit und Kommunikation in Bewegung
Datum und Uhrzeit
Rückerstattungsrichtlinie
Rückerstattungen bis zu 30 Tage vor dem Event
Beschreibung
Mit Heike Pourian, Andreas Poggel und Oliver Sachs
Die entfremdenden Kräfte ökonomischer Strukturen erkennen und über Sprache und Körper wiederverbindende Erfahrungen wagen.
Was hat Geld mit Kommunikation zu tun? Welchen Einfluss nehmen ökonomische Strukturen auf unser Verhalten? Und wie können wir diesem Einfluss begegnen?
Michael Endes sanfte Heldin Momo und ihre besondere Fähigkeit mit ganzer Aufmerksamkeit zuzuhören begleitet uns auf einer Reise zu den grauen Herren innerhalb und außerhalb von uns selbst.
Mit Poesie, Erzählungen, Filmausschnitten und auf spielerische Weise ergründen wir konfliktfördernde und andere destruktive Wirkungen unserer derzeitigen ökonomischen Strukturen. Wir erforschen Geld als gesellschaftsgestaltendes Werkzeug und erschließen zugleich Lösungswege aus zwischenmenschlichen Konflikten mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Die zeitgenössische Tanzform Contact Improvisation schafft Möglichkeiten für Begegnung, macht Verbundenheit körperlich erfahrbar und ermöglicht so eine intuitive Form des Begreifens.
Dieses Seminar richtet sich an Menschen und Gruppen, die…
… die strukturelle Gewalt unserer ökonomischen Systeme wahrnehmen und sich wünschen diesen Einfluss besser zu verstehen.
… in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig sind.
… sich mit alternativen Wegen beschäftigen und sich mit dem bestehenden Geld- und Wirtschaftssystem beschäftigen oder im bestehenden Finanzsystem beschäftigt sind.
… die Nachhaltigkeit in ihrem eigenen Unternehmen oder als Angestellter gestalten möchten.
… Lust haben, den eigenen mentalen Infrastrukturen nachzuspüren und diese zu verändern.
Ausführliche Informationen unter 40Jahremomo.de und in diesem PDF.
Rückfragen unter
Masayo Oda: masayo@40jahremomo.de
Telefon 089.48002918
Kosten
Richtwert: 200,- Euro
Sockelbetrag: 65,- Euro
Es ist uns ein Anliegen, dass die Teilnahme an diesem Seminar für alle Menschen möglich ist. Der Anmeldebetrag von 65,- Euro deckt ausschließlich die Grundkosten dieses Workshops. Wir bitten darum, während des Workshops noch einen Beitrag nach dem Prinzip “gib was Du kannst” hinzuzufügen und damit zukünftige Veranstaltungen zu ermöglichen und die Teilnahme von Menschen mit weniger finanziellen Mitteln.
Interessierte Menschen, die sich auch den Sockelbetrag nicht leisten können, wenden sich bitte per Mail an uns.