Aktionenbedienfeld
Future Forest Finance - Innovationen im Wald finanzieren
Finanzierungsmöglichkeiten für neue Wege und Innovationen im Themenfeld Forst- und Holzwirtschaft, Digitalisierung und Klimawandel.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Das „Future Forest Forum“ im August im Harz war ein großer Erfolg, an den die Future Forest Initiative mit weiteren Aktivitäten anknüpfen möchte. Wie geplant und bereits angekündigt wird nun am 05. Oktober 2021 ein Finanzierungsworkshop angeboten - dieses Mal digital - bei dem verschiedene Finanzierungsoptionen für Projekte im Wald im Kontext des Klimawandels vorgestellt werden.
Zielgruppen des Workshops sind Waldbesitzer, die sich über die Finanzierung von nachhaltigen Waldprojekten informieren möchten, Gründungsteams, Startups und Innovationstreiber, die eine Finanzierung für neue Lösungen für den Wald von morgen suchen.
Auch dieses Mal haben wir tolle Referenten eingeladen:
- Sönke Lulies, Gruppenleiter Waldklimafonds bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., stellt die Förderlinien Waldklimafonds und nachwachsende Rohstoffe vor.
- Dr. Michael Schwake, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, informiert über das beliebte Green Startups Förderprogramm der DBU.
- Dr. Benjamin Kowalski präsentiert das Innovationsprogramm EIP Agri vor, das insbesondere für AgroForst Projekte spannend ist.
- Und Alexander Engelke, Referent Innovationsförderung bei der Rentenbank, gibt einen Input zu den Finanzierungsprogrammen der Rentenbank für den Wald der Zukunft.
Der Online-Workshop findet am 5.10.2021 von 17 Uhr bis ca. 18.15 Uhr auf Zoom statt. Neben den Inputs gibt es ausreichend Zeit für Rückfragen.
Fragen zum Event gerne an info@futureforest.de
Besucht gerne auch die Website der Initiative www.futureforest.de oder die Linkedin-Page: https://www.linkedin.com/company/futureforest-deutschland
Über die Future Forest Initiative: Die Initiative schafft einen Rahmen , in dem sich zum Einen engagierte Akteure vernetzen können und zum Anderen nachhaltige Lösungskonzepte entwickelt werden, die aktuelle Herausforderungen für eine nachhaltige Nutzung des Waldes sowie Lösungen für die Forstwirtschaft der Zukunft adressieren. In einer einzigartigen Kombination aus Gründer*innen, Innovatoren*innen, Waldbesitzern*innen, Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen und Experten*innen bündelt die Initiative die Innovationskraft der Akteure, um in Zeiten des Klimawandels neue Handlungsoptionen zu eröffnen und gleichzeitig ein eigenes Ökosystem rund um das Thema nachhaltige Waldentwicklung aufzubauen.