Was Dich erwartet
In den Freiräumen hast Du Beispiele und Erfahrungen von Unternehmen kennen gelernt, die alternative Wege gehen, um dynamischer und effizienter ihre Ziele zu erreichen. Sie organisieren sich nicht wie üblich in Pyramidenform, sondern in unterschiedlichen Strukturen ohne fixe Managementpositionen. Drei zentrale Gemeinsamkeiten sind dabei immer wieder anzutreffen:
- Der Seinszweck (Purpose) des Unternehmens und der persönliche Beitrag zu dessen Erreichung bieten den Orientierungspunkt für individuelle Handlungen.
- Entscheidungen werden dezentral von den dafür kompetenten MitarbeiterInnen bzw. Gremien getroffen und verantwortet.
- Die Unternehmen sind – auch wenn sie insgesamt groß sind – in überschaubare Einheiten gegliedert, die sich weitgehend selbst steuern.
In diesem Workshop wirst Du einen systematischen Überblick über das Spektrum derartiger Ansätze dynamischer, agiler Organisation in Form einer „Landkarte“ erhalten, die auf der Basis von Interviews mit Praktikern im Rahmen eines aktuellen Buchprojektes entstand. Es wird dabei auf Beispiele der Freiräume verwiesen werden.
Du wirst erfahren, welche Eigenschaften und Grundsätze diese Ansätze von traditionellen Organisationskonzepten unterscheiden, und wir werden die damit verbundenen Stärken und Herausforderungen kritisch analysieren. Eine Roadmap wird weiter aufzeigen, wie man eine bestehende Pyramidenorganisation situationsspezifisch Schritt für Schritt – entweder in Teilbereichen oder gesamt – dynamisieren kann und welche Erfolgsfaktoren dabei relevant sein können.
Durch die Simulation von entsprechenden praxiserprobten Meeting-Formaten und Entscheidungsprozessen wird konkret erfahrbar, wie diese neuartigen Formen der Zusammenarbeit praktisch funktionieren und wie sich Führung darin verändert. Schließlich wird es die Gelegenheit geben, bereits im Workshop erste Ansatzpunkte für die eigene Organisation abzuleiten.
Die konkreten Inhalte
- Überblick und Orientierung zu verschiedenen dynamischen Organisationsformen aus der Praxis in Form einer „Landkarte“
- Eigenschaften, Vor- und Nachteile dieses neuen Unternehmenstypus
- Praxisbeispiele neuer Organisationsformen ergänzend zu jenen der Freiräume
- Interaktive Simulation von unterschiedlichen Meeting-Formaten und Entscheidungsprozessen
- Roadmap zur Dynamisierung einer bestehenden Organisation in Teilbereichen oder vollständig
- Bearbeitung konkreter Fallbeispiele zur Identifikation erster Ansatzpunkte
Dein Nutzen
- Du erhältst einen systematischen Überblick zum Spektrum agiler und dynamischer Organisationsformen.
- Du wirst damit verbundene Eigenschaften, Stärken und Herausforderungen auf Basis empirischer Ergebnisse aus der Praxis kennen lernen.
- Durch die Simulation von Meetings und Entscheidungsprozessen wirst Du erleben, wie sich so eine Struktur anfühlt und wie wesentliche Aspekte davon funktionieren können.
- Eine Roadmap mit konkreten Schritten, Umsetzungsbausteine und Erfolgsfaktoren wird Dir einen Überblick über den möglichen Transformationsprozess geben – passend zur jeweiligen Ausgangssituation und mit potentiellen Erfolgsfaktoren.
- Erste Schritte zum Transfer der Erkenntnisse in den eigenen Unternehmenskontext werden durch dessen optionale Bearbeitung ermöglicht.
Über den Workshopleiter

Prof. (FH) Dr. Richard Pircher (*1971) führt Umsetzungs- und Forschungsprojekte in den Bereichen neuer Führungs- und Organisationsformen, Entscheidungstechnik, (Selbst‑)Leadership, Persönlichkeitsentwicklung und Wissensmanagement durch.
Seit 2008 ist er Leiter der Bachelor- und Masterstudiengänge Bank- und Finanzwirtschaft an der Fachhochschule des BFI Wien und hat über 50 Artikel und Bücher veröffentlicht. Seit 2012 leitet er die von ihm ins Leben gerufenen Initiative [aha:] Lernräume. Zuvor war er als Leiter des Zentrums für Wissens- und Informationsmanagement an der Donau-Universität Krems und Geschäftsführer im Non-Profit-Bereich tätig. Er absolvierte das Studium der Betriebswirtschaftslehre und promovierte im Bereich Organisations- und Personalmanagement.
Kontakt: richard@nobl.work