Aktionenbedienfeld
Fragmente | ein digitaler Freischütz. Virtual Reality Oper von CyberRäuber.
Virtual Reality Oper für 4 Besucher*innen im CLB Berlin.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
CLB Berlin Aufbau Haus am Moritzplatz 10969 Berlin Germany
Karte und Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
Virtual Reality Oper in vier Episoden à 15 Minuten vom Künstlerkollektiv CyberRäuber im CLB Berlin.
Aufführungen für maximal 4 Personen mit VR-Brille
Laufzeit: 05.06. bis 21.06.20, täglich 15.30-16.30 / 17.00-18.00 / 18.30-19.30 / 20.00-21.00 Uhr.
Verlängerung: 22.06. bis 28.06.20, täglich 16.30-17.30 / 18.30-19.30 Uhr.
Email: kontakt@clb-berlin.de
www.clb-berlin.de
Bei der Virtual Reality Oper digitaler Freischütz handelt es sich um eine fragmentarische Annäherung an die Oper von Carl Maria von Weber. Die vier je 15- minütigen Episoden folgen keiner Chronologie oder linearen Erzählung und erheben nicht den Anspruch, die Handlung der Oper nachzuerzählen. Stattdessen werden motivische Schwerpunkte gesetzt und neue Welten erschaffen, die der Zuschauer selbst erschließen kann. In den verschiedenen Folgen begegnet man beispielsweise Kaspar am Ende eines Dornenkranzes, folgt Ännchen durch ein Labyrinth, besucht Agathe in einem virtuellen Wald und streift über ein großes Max-Gebirge.
Das musikalische Fundament bilden eigens eingespielte Aufnahmen der BADISCHEN STAATSKAPELLE und des BADISCHEN STAATSOPERNCHORs unter der Musikalischen Leitung von Johannes Willig, die von dem Theatermusiker Micha Kaplan bearbeitet worden sind. Als Besucher*in durchstreift man interaktiv visuelle und auditive Welten, findet eigene Perspektiven und erlebt so die Oper jedes Mal neu.
Der Freischütz ist eine Oper von Carl Maria von Weber. Sie wurde am 18. Juni 1821 in Berlin uraufgeführt und galt schnell als die „romantische deutsche Nationaloper“ schlechthin, denn Weber fand nicht nur Töne für die Heimeligkeit des deutschen Waldes, sondern auch für dessen unheimliche Nachtseiten, für Verunsicherung, Zweifel und Angst.
Am Tag vor der Hochzeit muss der Jäger Max einen Probeschuss absolvieren, um seine geliebte Agathe heiraten zu dürfen. Aus Angst zu versagen, sucht Max verzweifelt Hilfe beim Teufel. Den Mittelpunkt der Handlung bildet ein diabolisches Ritual in der Wolfsschlucht, wo ein Pakt mit Samiel eingegangen wird, um Zauberkugeln gießen zu können, die ihr Ziel nie verfehlen. Der Stoff diente später als Inspiration für “The Black Rider: The Casting of the Magic Bullets ” von Robert Wilson, Tom Waits und William S. Burroughs.
Der digitale Freischütz wurde 2019 von dem Berliner Künstlerkollektiv CyberRäuber am Badischen Staatstheaters Karlsruhe in Kooperation mit dem ZKM – Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und dem Landestheater Linz produziert und im Rahmen des Fonds Doppelpass Plus von der Kulturstiftung des Bundes gefördert. Es folgten Gastspiele bei Ars Electronica Linz sowie bei Festivals wie VRHam! Hamburg, Opera Beyond Helsinki, Opera Europa Stockholm, u.a.
CyberRäuber
Die CyberRäuber sind Björn Lengers und Marcel Karnapke und verbinden seit 2016 Theater und Virtuelle Realität. „Beide zeichnet eine wohl einzigartige Mischung aus Technologieaffinität, Pioniergeist, Pragmatismus und Liebe zum Theater aus“, Theater der Zeit, 12/2019.
Hygienekonzept
Zum Schutz der Gesundheit unserer Besucher*innen legen wir im CLB Berlin großen Wert auf die strikte Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften. Für den Besuch der VR-Installation haben wir deshalb ein eigenes Hygienekonzept entwickelt. Dieses Hygienekonzept sieht vor, dass – jede VR-Brille nur einmal am Tag benutzt und über Nacht desinfiziert wird; – max. 4 Personen gleichzeitig im Raum zu Gast sind und ausreichend Abstand halten; – zwischen den Spielzeiten ausreichend Pausen für das Betreten und Verlassen der Galerie bestehen, sodass Besucher*innen verschiedener Vorstellungen nicht aufeinandertreffen.
Dank
Wir danken dem Deutschen Theater Berlin für die großzügige Ausleihe von zusätzlichen VR-Brillen, die uns die sorgfältige Einhaltung unseres strengen Hygienekonzeptes ermöglichen.
Credits
VR Regie, Konzept & Realisation CyberRäuber (Marcel Karnapke, Björn Lengers) Komposition & Sounddesign Micha Kaplan Dramaturgie Deborah Maier Produktionsleitung Eva-Karen Tittmann
Ton- und Bildaufnahmen Max Matthias Wohlbrecht Agathe Kammersängerin Ina Schlingensiepen Kaspar Kammersänger Konstantin Gorny Ännchen Agnieszka Tomaszewska Brautjungfer Camelia Tarlea Musikalische Leitung Johannes Willig Chorleitung Ulrich Wagner BADISCHE STAATSKAPELLE BADISCHER STAATSOPERNCHOR
Foto: Marcel Karnapke und Björn Lengers/CyberRäuber, Berlin (DE)
#clbberlin