Forms of Silence - Out of the Ordinary

Aktionenbedienfeld

Forms of Silence - Out of the Ordinary

Das mdi ensemble ist zu Gast auf der Kulturbühne "geistreich" in Konstanz und nimmt uns mit auf seine musikalische Reise.

Von St.Johann

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Beginn am So., 11. Juni 2023 19:00 (CEST)

Veranstaltungsort

St. Johann Konstanz Brückengasse 1B 78462 Konstanz Germany

Zu diesem Event

  • 3 Stunden
  • Mobile E-Tickets

Forms of Silence - Formen der Stille

Formen der Stille sind die Klänge, die die Stille färben oder die einen Zustand der Entbehrung von Musik vertonen, wie etwa ein Akt, die Nacht oder die Leere. In den Werken von Lachenmann und Sciarrino, zwei großen Künstlern unserer Zeit wird die Stille zu einem wesentlichen Bestandteil der Komposition. Sie betrachten die Stille als unerschöpfliche Quelle von Klängen und Verzauberungen.

Das Programm

Helmut Lachenmann

Trio, für Streicher (1965)

Marco Momi

Due nudi, für Viola Solo (2013)

Kaja Saariaho

Nocturne, für Violine Solo (1994)

Salvatore Sciarrino

Codex purpureus, für Streicher (1983)

Die Künstler: mdi ensemble

Das mdi ensemble wurde 2002 in Mailand gegründet und war von 2012 bis 2017 Artist-in Residence beim Festival di Milano Musica. 2017 wurde die Gruppe mit dem "Una vita per la Musica Preis" und kürzlich mit dem "Franco Abbiati Preis" ausgezeichnet.

Von Anfang an arbeitet das Ensemble mit Komponisten wie Helmut Lachenmann, Salvatore Sciarrino, Gérard Pesson, Marco Stroppa, Stefano Gervasoni, Sofia Gubaidulina, Unsuk Chin zusammen.

Das Ensemble tritt regelmäßig bei einigen der wichtigsten italienischen Festivals auf, wie MiTo Settembre Musica, Biennale Venedig, Società del Quartetto di Milano, Ravenna Festival, Festival dei Due Mondi, Festival Transart. Von der Los Angeles Times als "außerordentlich kompetent" beschrieben, tritt das mdi ensemble in ganz Europa und Übersee auf, insbesondere beim Festival Présences de Radio France in Paris, der Tonhalle in Düsseldorf, dem SWR Stuttgart, dem Festival Jeunesse in Wien, dem SMC in Lausanne, dem Los Angeles County Museum of Arts, dem Chelsea Music Festival in New York City und dem Italian Institute in Tokio. Das Ensemble arbeitet auch häufig mit bedeutenden Dirigenten wie Marco Angius, Stefan Asbury, Beat Furrer, Robert HP Platz, Emilio Pomarico und Pierre-André Valade zusammen.

Lorenzo Gentili-Tedeschi (Violine)

Lorenzo Gentili-Tedeschi wurde 1988 in Mailand (Italien) geboren und schloss sein Violinstudium im Alter von 16 Jahren am Conservatorio Gaetano Donizetti in Bergamo mit einem Bachelor ab. Anschließend nahm er Unterricht bei Francesco de Angelis an der Haute école de musique de Sion (Schweiz), wo er mit dem Violinkonzert von Beethoven mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne seinen Masterabschluss als Solist machte. Er setzte sein Studium bei Pavel Berman an der Accademia Perosi in Biella fort.

Im Jahr 2014 wurde er Mitglied des London Philharmonic Orchestra, mit dem er bis 2017 in der Royal Festival Hall und der Royal Albert Hall für die BBC Proms in London auftrat. Er unternahm ausgedehnte Tourneen in Europa (vor allem im Wiener Musikverein, in der Berliner Philharmonie, im Amsterdamer Concertgebouw, im Pariser Theatre des Champs Elysées und in der Mailänder Scala), in den USA, in Kanada (Carnegie Hall, San Francisco Symphony Hall, Chicago Symphony Hall, Toronto Symphony Hall) und in China (Beijing, Shenzhen, Guangzhou und Shanghai).

Drei Mal in Folge trat er mit dem LPO beim Glyndebourne Music Festival auf.

Nach seiner Rückkehr nach Italien begann er, als Gastdirigent das Orchestra Regionale Toscana in Florenz zu leiten. Im April 2019 gewann er das Konzertmeistervorspiel des Orchestra di Padova e del Veneto und trat als Solist im Palazzo del Quirinale in Rom auf, das vom italienischen Fernsehen RAI3 live übertragen wurde.

Zuvor war er Gastdirigent des Orchestra Hadyn di Bolzano e Trento und des Orchestra del Teatro Petruzzelli in Bari. Im Jahr 2016 wurde er auch vom Orchestre de I'lle de France in Paris als zweiter Geigenleiter eingeladen.

Lorenzo arbeitet regelmäßig mit dem Orchestra della Svizzera Italiana zusammen und hat bereits mit einigen der wichtigsten italienischen Orchester wie dem Orchestra del Teatro alla Scala, der Filarmonica della Scala, dem Orchestra del Teatro Regio di Torino, dem Orchestra da Camera di Mantova und I Solisti di Pavia unter der Leitung von Gustavo Dudamel, Daniel Barenboim, Valery Gergiev, Riccardo Chailly, Yuri Temirkanov und anderen zusammengearbeitet.

Fünf Jahre lang leitete er das Akademieorchester des Teatro alla Scala und trat als Solist im Kammerkonzert von Alban Berg in Rom und Mailand auf.

Von 2010 bis 2012 unterrichtete er in Sitten als Assistent von Francesco De Angelis. Im Juli 2019 hielt er seinen ersten Violinmeisterkurs an der Piceno Classica in Italien. Derzeit unterrichtet er Violine am Istituto Superiore di Studi Musicali in Nocera Terinese (Kalabrien, Italien).

Er spielt eine Geige von Simone Fernando Sacconi aus dem Jahr 1923.

Paolo Fumagalli (Viola)

Paolo Fumagalli studierte Violine bei X. Elena Ponzoni am "Cantelli"-Konservatorium in Novara und Viola bei Roberto Tarenzi am "Nicolini"-Konservatorium in Piacenza, wo er sich bei Maja Jokanovic, Claudio Pavolini und Simonide Braconi in Italien und in der Schweiz spezialisierte.

Von 2005 bis 2008 spielte er die erste Bratsche im Jugendorchester "Luigi Cherubini" unter der Leitung von Riccardo Muti. In dieser Position wurde er auch vom Orchester La Fenice in Venedig, dem G. Verdi Theater in Triest und dem Orchestra di Padova e del Veneto engagiert. Er arbeitete mit anderen Orchestern unter der Leitung von L. Maazel, Y. Temirkanov, R. Barshai, K. Masur und E. Inball zusammen und nahm an zahlreichen Welttourneen teil.

Im Jahr 2013 war er der Solist in einer Aufführung von Paul Hindemiths Bratschenkonzert "der Schwanendreher" für das Mito-Settembre Musica Festival, begleitet vom Cantelli Orchestra.

Seit 2002 ist er Mitglied des mdi ensemble, mit dem er regelmäßig zu Gast ist bei Festivals für zeitgenössische Musik in Italien und Europa, Japan und der USA. 2017 sendeten die Sender Rai5 und Sky Classica in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Helmut Lachenmann konzipierten und produzierten Film. Paolo Fumagalli hält auch regelmäßig Seminare über zeitgenössische Musik an italienischen Konservatorien und Universitäten.

Seit über 15 Jahren arbeitet er mit den wichtigsten italienischen Kammermusikensembles zusammen, die sich auf zeitgenössisches Repertoire spezialisiert haben. Seit 2013 ist er regelmäßiger Gast des Klangforums Wien, einem Referenzensemble für zeitgenössische Musik auf internationaler Ebene, mit dem er an den renommiertesten Festivals teilnahm und mit Dirigenten wie E. Pomarico, P. A. Valade, B. Furrer, P. Rundell, S. Young und E. Poppe zusammenarbeitete.

Seit 2011 ist er Bratschen- und Geigenlehrer an der "Dedalo"-Schule in Novara und betreut eine Klasse, die aus Kindern verschiedenen Alters ab 6 Jahren und Erwachsenen besteht.

Er spielt eine Viola von Marino Capicchioni (1944).

Giorgio Casati (Violoncello)

Geboren 1984 in Mailand, studierte Giorgio Casati Violoncello bei Marco Bernardin am Konservatorium von Mailand und schloss sein Studium 2002 mit summa cum laude und besonderer Erwähnung ab.

Von 2001 bis 2006 vervollständigte er seine Studien bei Mario Brunello an der Fondazione Romanini in Brescia und besuchte gleichzeitig Philosophiekurse an der Univeristà degli Studi di Milano. Darüber hinaus besuchte er Kurse bei Enrico Dindo, Enrico Bronzi und Frans Helmerson, Günter Pichler vom Alban Berg Quartett und Claus Christian Schuster vom Altenberg Trio.

Giorgio Casati ist hauptsächlich als Kammermusiker tätig und Gründungsmitglied des Quartetto Lyskamm und des mdi ensemble. Auch war er Schüler des Artemis Quartetts, des Cuarteto Casals und von Cristophe Coin, des Cellisten des Quatuor Mosaiques und erwarb einen Master in Kammermusik an der Musikhochschule Lübeck. Das Quartetto Lyskamm gewann den zweiten Preis beim Concours "Franz Schubert und die Musik der Moderne" in Graz und wurde mit dem Claudio-Abbado-Preis der Stiftung Borletti Buitoni ausgezeichnet.

Mit dem mdi ensemble nimmt regelmäßig an den wichtigsten italienischen und europäischen Festivals teil. Auch arbeitete Giorgio Casati sowohl als Kammermusiker als auch als Solist mit Komponisten wie Helmut Lachenmann, Fausto Romitelli, Beat Furrer, Pierluigi Billone, Simon Steen-Andersen, Mauro Lanza, Giorgio Netti, Mauricio Kagel, Gerard Pesson, Stefano Gervasoni, Dmitri Kourliandsky und Luca Francesconi zusammen.

Mit der Pianistin Alice Baccalini rief er das Projekt "Brahms a Milano" ins Leben, bei dem über 90 Musiker die gesamte Kammermusik von Johannes Brahms aufführten. Die Konzerte fanden hauptsächlich in den Randgebieten der Stadt statt und unterstützten jeweils eine andere Organisation, die sich der Förderung der sozialen Eingliederung widmet.

Auch ist Giorgio Casati regelmäßig Gast bei den Live-Musikinitiativen und -programmen von Radio3 RAI: Radio3 Suite, Lezioni di Musica, Piazza Verdi, sowie bei den radiophonen Festivals in Matera und Cesena.

Im Jahr 2002 wurde er mit der Bronzemedaille für Verdienste um Kunst und Kultur ausgezeichnet und erhielt 2009 den internationalen Preis der Vereinigung Amici di Milano (Freunde Mailands) unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Republik Italiens.

Tickets

Einzelne Tickets sind hier online oder an unserer Abendkasse erhältlich. Jedes Konzert kann entweder mit einem Einzelticket oder mit einem ABO-Ticket besucht werden.

Der Eintritt für dieses Konzert ist kostenfrei. Sie haben nach dem Konzert die Möglichkeit, zu spenden, um die Kosten zu decken. Wir empfehlen dafür eine Spende in der Bandbreite zwischen 10 und 25€. Bei uns sind unabhängig von der Höhe der Spende alle Menschen herzlich Willkommen.

Hygienehinweise

Bei allen Veranstaltungen hält sich die Kulturbühne "geistreich" an die bundesweiten Corona-Regelungen.

Aus Rücksicht gegenüber unseren Besucher*innen, Künstler*innen und den Co-Worker*innen von St. Johann empfehlen wir auch weiterhin, vor jedem Besuch der Kulturbühne einen Selbst- oder Schnelltest zu machen und bitten Sie bei Erkältungssymptomen von einem Besuch bei uns abzusehen. Auch empfehlen wir das freiwillige Tragen eines medizinischen Mund- und Nasenschutzes vor, während und nach unseren Veranstaltungen.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Rücksichtnahme!

Über den Veranstalter

Veranstaltet von
St.Johann