Aktionenbedienfeld
Food & Beverage Day
Diskutieren Sie mit uns welche Treiber, Herausforderungen und Anwendungsfälle die Digitalisierung in der Lebensmittelbranche beeinflussen.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
RWTH Aachen Campus Campus-Boulevard 57 52074 Aachen Germany
Karte und Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Zu diesem Event
- 8 Stunden
- Mobile E-Tickets
Individuelle Kundenbedürfnisse, hoher Kostendruck durch steigende Energie-, Material- und Personalkosten und zunehmende Komplexität – die Lebensmittelindustrie steht vor transformativen Veränderungen. Damit Unternehmen sich in einem hochdynamischen Wettbewerbsumfeld behaupten zu können, muss der Wandel zum daten-getriebenen Unternehmen gelingen.
Erfahrungen und Tipps wie Sie diesen Wandel erfolgreich meistern, erwarten Sie an unserem Food & Beverage Day 2023!
Um Sie optimal auf die Veranstaltung einzustimmen, planen wir außerdem ein gemeinsames Abendessen am 28. Februar 2023 für den persönlichen Austausch mit anderen Kunden aus der gleichen oder verwandten Branche. - Details folgen!
Agenda 1. März 2023:
- 9:00 Uhr - 9:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
- 9:30 Uhr - 10:15 Uhr: Impulsvortrag - The New Industry:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf, MBA, Universität Siegen
- 10:15 Uhr - 10:45 Uhr: Kundenvortrag Lindt - Erfolgsfaktor Usability:
Dennis Schiemann, Head of Supply Chain Performance, Lindt & Sprüngli
- 10:45 Uhr - 11:15 Uhr: Kaffeepause & Networking
- 11:15 Uhr - 11:45 Uhr: FoodBev 4.0 - Wie die digitale Transformation gelingt
Christian Hocken, Managing Partner, Industrie 4.0 Maturity Center
- 11:45 Uhr - 12:15 Uhr: Impulsvortrag - Steigerung der Widerstandsfähigkeit durch erhöhte Fertigungseffizienz im Zeitalter von Krisen:
Mario Casoni, IoT Sales Director, PTC
- 12:15 Uhr - 13:15 Uhr: Mittagspause
- 13:15 Uhr - 15:15 Uhr: PTC‘s Industrial Experience Center: Erleben von Mehrwert bringenden Industrie 4.0-Lösungen und Use Cases:
Dietrich Baumann, Head of Industrial Experience, PTC
- 15:15 Uhr - 15:45 Uhr: Kaffeepause & Networking
- 15:45 Uhr - 16:15 Uhr: Drink Tank 4.0 - Austauschformat für die Digitalisierung der Getränkeindustrie:
Fabian Steinberg, M.Sc., Oberingenieur, PROTECH – Institut für Produktionstechnik der Universität Siegen, Lehrstuhl International Production Engineering and Management (IPEM)
- 16:15 Uhr - 16:45 Uhr: Wrap up & Zusammenfassung
Sie benötigen noch ein Hotelzimmer?
Wir haben ein Zimmerkontingent (Anzahl begrenzt - First come, first serve) im Hotel Innside Aachen reserviert. Das Kontingent ist bis zum 31.01.2023 verfügbar.
Kosten: 121,00€ inkl. Frühstück
Der Abruf kann telefonisch oder per Mail unter dem Stichwort "PARAMETRIC" erfolgen.
lisa.schmachtenberg@melia.com
024151 037555
Ihre Referenten
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf, MBA, Universität Siegen, Department Maschinenbau, Lehrstuhl für International Production Engineering and Management
Wie sieht die Lebensmittelproduktion der Zukunft aus?
Freuen Sie sich auf Insights in aktuelle Trends aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und deren Auswirkungen auf die produzierende Industrie.
Dennis Schiemann, Head of Supply Chain Performance, Lindt & Sprüngli
Warum Usability zu einem zentralen Erfolgsfaktor der digitalen Transformation bei Lindt geworden ist, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Dennis Schiemann berichtet von seinen Erfahrungen und den Herausforderungen, die er bei der Implementierung einer digitalen Lösung erlebt hat.
Er zeigt auf, welchen Einfluss das Problem, der Pilot und die Menschen auf die digitale Transformation eines produzierenden Unternehmens haben.
Christian Hocken, Managing Partner, Industrie 4.0 Maturity Center
Die unternehmensweite Umsetzung von Digitalisierung und Industrie 4.0 verspricht Chancen hinsichtlich typischer Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie, die von operativen Aspekten wie Anlagenverfügbarkeit, Qualität und Ausschuss bis hin zu kundenseitig und regulatorisch geforderten Anforderungen an Dokumentation und Rückverfolgbarkeit reichen.
Dieser Vortrag zeigt typische Herausforderungen auf, nennt Best Practices erfolgreicher Unternehmen und präsentiert ein bewährtes Vorgehen, wie die digitale Transformation gelingt.
Mario Casoni, IoT Sales Director, PTC
Die COVID-19-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, zahlreiche geopolitische Spannungen und ein allgemeiner Fachkräftemangel sowie die sich abzeichnende weltweite Wirtschaftsrezession haben die Widerstandsfähigkeit der Hersteller auf die Probe gestellt und werden dies auch weiterhin tun. In diesem schwierigen Umfeld war die Steigerung der Produktivität in den Fabriken noch nie so wichtig wie heute. Dieser Vortrag zeigt auf, wie die einzigartige Kombination von I4.0-Lösungen und -Plattformen von PTC Herstellern in der Lebensmittelindustrie pragmatisch helfen kann, sowohl in sonnigen als auch in stürmischen Zeiten erfolgreich zu sein.
Dietrich Baumann, Head of Industrial Experience, PTC
Anhand von einer Vielzahl an praxisbezogenen Anwendungsbeispielen für die neueste digitale Technologie verstehen Sie, wie Ihr Unternehmen die Transformation realisieren kann. Bei individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen technischen Demonstrationen sehen Sie, wie andere Organisationen Hindernisse beseitigt und betriebliche Veränderungen bewältigt haben, um Störungen effektiv entgegenzuwirken.
Fabian Steinberg, M.Sc., Oberingenieur, PROTECH – Institut für Produktionstechnik der Universität Siegen, Lehrstuhl International Production Engineering and Management (IPEM)
Auf Sie wartet ein innovatives Austauschformat mit dem Fokus Digitalisierung der Getränkeindustrie bestehend aus zwei Elementen: „Arbeitskreis“ und „Reallabor“.
Neben der Förderung des gegenseitigen Austauschs im Arbeitskreis, ermöglicht das Reallabor (eine Kleinbrauerei) das Testen von Digitalisierungs-Use Cases in einer realitätsnahen Umgebung.