Aktionenbedienfeld
focus:on - Digitale Ökosysteme intelligent nutzen am Beispiel von FIEGE
Wettbewerbsvorteile sichern durch Digitalisierung, neue Technologien (IoT, AR/VR, Roboter) und die Optimierung digitaler Supply-Chains
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Do., 24. März 2022 07:00 - 08:30 PDT
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
focus:on - Digitale Ökosysteme intelligent nutzen am Beispiel von FIEGE
ZUM THEMA
Als globaler Full-Service-Logistikanbieter setzt FIEGE kontinuierlich auf digitale Innovationen, um neue Automatisierungsgrade zu erschließen und sein digitales Supply-Chain-Ökosystem zu skalieren. Technologien der nächsten Generation wie Drohnen, Roboter, IoT und AR/VR sind jetzt entscheidend für die Modernisierung der Abläufe.
Grundlage dafür ist eine solide und agile IT-Infrastruktur, die in der Lage ist, sich dynamisch skalierbar an neue Anforderungen anzupassen.
Erfahren Sie, wie FIEGE seine Ausfallsicherheit erfolgreich erhöht hat bei gleichzeitiger Optimierung des Datenmanagements. Aufgezeigt werden Erfolgskriterien am Beispiel nachfolgender IT-Projekte:
1. Fiege Now
2. Pick by Vision
3. Best Practice Facilitation
DIE REFERENTEN
Stefan Boeken, Deputy Director IT Governance, FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG
Wolfgang Lorenz, Global Solutions Architect, Equinix (Germany) GmbH
ZUM ABLAUF
Wir führen unsere digitalen Angebote mit Webex Meetings durch. Die Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier. Die Anmeldedaten gehen Ihnen einige Tage vor dem Event automatisch zu.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
Ihr Team der Logistik-Initiative Hamburg
Über den Veranstalter
Sitz der Gesellschaft: Hamburg | Handelsregister Amtsgericht Hamburg HRB 150877 | Gerichtsstand Hamburg
Aufsichtsrat: Lutz Birke (Vorsitz), Kerstin Wendt-Heinrich (stellv. Vorsitz), Manuela Herbort, Dr. Wibke Mellwig, Holger Schneemann, Dr. Tina Wagner
Über die Logistik-Initiative Hamburg
Die Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH ist eine von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg sowie dem Logistik-Initiative Hamburg e.V. getragenen Gesellschaft. Ziel dieses Public-Private-Partnership ist es, die Rolle der Metropolregion Hamburg als führende Logistikmetropole Nordeuropas weiter auszubauen und logistiknahe Unternehmen und Institutionen zu vernetzen. Dazu bietet die Logistik-Initiative Hamburg ein breites Leistungsportfolio in den Bereichen Information & Öffentlichkeitsarbeit, Service & Support, Arbeitskreise & Projektarbeit sowie Networking & Events. Sie agiert unter den Leitthemen "Innovation und Wertschöpfung“ und „Netzwerk und Kooperation“ in den Handlungsfeldern "Intelligente Infrastruktur und Flächennutzung","Personal und Qualifizierung" sowie „Nachhaltigkeit“. Die Logistik-Initiative Hamburg ist mit ihren Partnern erster Ansprechpartner zu allen Fragen der logistiknahen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit in der Metropolregion Hamburg. Das Netzwerk ist von der EU mit dem GOLD-Label „Cluster Management Excellence“ ausgezeichnet.