Aktionenbedienfeld
Finanzierung für Sozialunternehmen
Was für Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Sozialunternehmen? Welche Fördermittel kann ich beantragen?
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Di., 21. Feb. 2023 01:00 - 04:00 PST
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Nach wie vor ist es für Gründungen im Sozialen Sektor schwierig, eine geeignete Finanzierung zu finden. Informationen und Vorgehensweisen, die helfen, bestmöglich vorbereitet zu sein, um erfolgreich Anträge zu stellen, sind die zentralen Elemente des Workshops.
Inhalte:
- Überblick über Finanzierungsalternativen:
- Klassische Finanzierungen über (Förder-) Banken
- Klassische Fördermittel (IBB, Bürgschaftsbank etc.)
- Spenden
- Projektfinanzierung über Ausschreibungen (ESF etc.)
- Finanzierung über Stiftungen
Alternative Finanzierungen:
- Nicht-monetäre Finanzierung
- Nutzung lokaler Ressourcen
- Crowdfunding
Tipps und Hinweise zum konkreten Vorgehen: Aufbereitung der Unterlagen,
Vertrauens- und Gegenseitigkeitsbeziehungen strategisch aufbauen, den passenden Finanzierungsmix finden.
Referentin: Christa Janßen ist Volkswirtin und langjährig erfahrene Beraterin und Dozentin im Kontext von sozialen, ökologischen und nachhaltigen Vorhaben und Projekten. Sie legt in ihrer Arbeit den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen und die Erarbeitung von Business- und Finanzplänen. Sie ist Gastdozentin / Lehrbeauftragte im Bereich (Social-)Entrepreneurship an der ASH Berlin, BHT, Paritätische Akademie (Master in Sozialmanagement) und der Hamburger Fernhochschule (HFH)
Sie ist gut vernetzt in der Berliner Gründerszene, u.a. als Mitglied der Jury beim Businessplan-Wettbewerb und auch als Referentin auf der deGut 2022.
Sie ist von Beginn an im Berater*innen-Pool der Weiberwirtschaft (Projekt SEB) und sichert die Qualität u.a. durch regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen zu Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung. 2022 nahm sie an der Weiterbildung „Sozialunternehmen bedarfsgerecht beraten“ teil.