Aktionenbedienfeld
FGZ Fachtagung - Standort Jena
Online-Fachtagung: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Do., 9. Dez. 2021 00:30 - Fr., 10. Dez. 2021 06:30 PST
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Online-Fachtagung des FGZ-Teilinstituts Jena
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus
Donnerstag, 9. Dezember 2021, 9:30 Uhr - Freitag, 10. Dezember 2021, 15:30 Uhr
In welchem Verhältnis stehen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus?
Welchen Einfluss haben historische Kontinuitäten von Rassismus auf aktuellegesellschaftliche Diskurse und Entwicklungen?
Welche Erfahrungen machen aktuell Menschen, die in Deutschland von Rassismus betroffen sind?
Und wie lässt sich Rassismuskritik und Antirassismusarbeit politisch und zivilgesellschaftlich umsetzen?
Obwohl die sozialwissenschaftliche Forschung zu Rassismus in Deutschland bereits seit Jahrzehnten vor allem in akademischen und aktivistischen Nischen existiert, gewinnt sie erst seit Kurzem zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit: Zum einen durch die Auseinandersetzung mit rassistischen Gewaltverbrechen und der extremen Rechten, zum anderen auch durch die erstarkten gesellschaftlichen, medialen und politischen Debatten um Rassismus in jüngster Vergangenheit.
Im Fokus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen dabei Phänomene und Erfahrungen des alltäglichen, institutionellen und strukturellen Rassismus sowie rassistischer Hasskriminalität, Auswirkungen von Rassismus auf gesellschaftliche Teilhabe und Ungleichheiten, aber auch seine historischen Kontinuitäten und ihre Aufarbeitung. Um diese Forschung mit einer interdisziplinären Zusammenhaltsforschung zu verknüpfen, sind theoretische, empirische und (ideen-)geschichtliche Zugänge ebenso hilfreich wie die Untersuchung konkurrierender normativer Orientierungen, Konzepte sozialer Identitäten sowie emanzipatorischer Bewegungen und Praktiken. Rassismussensible Forschung braucht die Perspektive der Menschen, deren Lebensrealität durch Rassismus beeinflusst ist, sowie den Dialog mit Politik, Institutionen und Zivilgesellschaft.
Ziel der digitalen Fachtagung ist es, die Verknüpfung zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Forschungsansätzen, Fragestellungen und interdisziplinären Forschungstraditionen voranzutreiben. Zusätzlich zu den inhaltlichen Sessions werden in unterschiedlichen Formaten die Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Handlungspotenziale der Rassismusforschung in Deutschland diskutiert. Die Fachtagung trägt zur Förderung des wechselseitigen Transfer zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft bei, in dem lebensweltliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven auf die Probleme und Herausforderungen in Bezug auf Rassismus und Zusammenhalt nicht fehlen dürfen.
Das Programm zur Fachtagung ist auf der IDZ-Homepage abrufbar.