Aktionenbedienfeld
Farm-Food-Climate Challenge - Launch Event
Willkommen zum Auftakt der Farm-Food-Climate Challenge
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Farm-Food-Climate Challenge: Innovationsplattform für klimapositive Landwirtschaft und Ernährung
Die Corona-Krise hat eine Zäsur gesetzt. Deutlicher als je zuvor zeigt sich die Fragilität unserer wirtschaftlichen Strukturen – aber auch, dass wir als Gesellschaft entschieden handeln können. Nach dem Shutdown steht unsere Gesellschaft vor der Wahl: Verfallen wir zurück in die alte “Normalität” – oder stellen wir jetzt die Weichen für eine nachhaltige und klimafreundliche Wirtschaft? Im Zeichen des European Green Deal nehmen wir uns einen zentralen Bereich vor: die Wertschöpfungskette des Agrar- und Ernährungssektors.
Wir sind überzeugt: Eine klimapositive Landwirtschaft und Ernährung ist möglich. Mit der Farm-Food-Climate Challenge schaffen wir dazu eine Innovationsplattform. Sie bündelt und unterstützt 100+ Initiativen, die konkrete Lösungsansätze für einen klimapositiven Agrar- und Ernährungssektor entwickeln - vom Acker bis zum Teller. Initiator:innen können sich bis 31. Juli 2020 bewerben: http://farm-food-climate.de/ Zusammen mit Expert:innen und Partner:innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft werden sie neun Monate lang ihre Ideen in der Praxis testen und validieren. Erfolgreich erprobte Lösungsansätze gelangen in die Implementierung.
Am Dienstag, 9. Juni 2020, starten wir den Dialog. In einer Online-Konferenz werden wir gemeinsam mit Vordenker:innen und bestehenden Initiativen den Startpunkt für einen offenen Beteiligungsprozess setzen. Auf dem Programm steht ein kurzer Überblick zur Farm-Food-Climate Challenge und zu ProjectTogether. Dann freuen wir uns besonders, dass drei Pionier:innen ihre Perspektiven auf einen klimapositiven Ernährungssektor mit uns teilen werden.
Programm (Änderungen vorbehalten)
18.00 Uhr - Was ist die Farm-Food-Climate Challenge?
18.15 Uhr - Beitrag von Sarah Wiener, Mitglied des Europäischen Parlaments
Was ist das Kernanliegen der Farm-to-Fork-Strategie und wie kann die Farm-Food-Climate Challenge aktiv dazu beitragen?
18.30 Uhr - Interview mit Matthias Schulze-Steinmann, Chefredakteur von topagrar und f3
In welchen Handlungsfeldern des Landwirtschafts- und Ernährungssektors besteht besonders viel Potential für nachhaltige Innovation - wo sollten neue Lösungen ansetzen?
18.45 Uhr - Lösungen für einen klimapositiven Ernährungssektor: Interview mit Nicolas Barthelmé, „Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke“ e.V.
Wie kann der Dialog zwischen Landwirten, verarbeitender Industrie und Konsumenten aktiv gestaltet werden?
18.55 Uhr - Was ist mein Interesse an Farm-Food-Climate und wie möchte ich mich in den nächsten Monaten einbringen? - Dialog in Kleingruppen
19.15 Uhr - Gespräch gemeinsam mit Dr. Klaus Heider, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Landwirtschaft, und Benedikt Bösel, Landwirt und Experte für Regenerative Landwirtschaft
Wie können wir die Farm-Food-Climate Challenge als Beteiligungsprozess so gestalten, damit alle relevanten Akteursgruppen gemeinsam an Lösungen arbeiten und neue Allianzen entstehen können?
19.25 Uhr - Abschluss und nächste Schritte
Eingeladen sind alle, die hinter der Mission einer klimapositiven Landwirtschaft und Ernährung stehen - ganz gleich, ob sie schon lange in diesem Bereich aktiv sind oder sich jetzt neu einbringen wollen. Der Link zur Teilnahme wird am Vortag der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Ankündigung: In den nächsten acht Wochen wird der offene Dialog weitergehen. Alle Interessierten können sich auf weitere Online-Konferenzen mit spannenden Beiträgen freuen.
Wir freuen uns , wenn Ihr dabei seid.
Website der Farm-Food-Climate Challenge mit Hinweisen zur Bewerbung
http://farm-food-climate.de/
Zu ProjectTogether
ProjectTogether ist Wegbereiter für gesellschaftlichen Fortschritt. Wir bringen zusammen, was es braucht, um heute Lösungsansätze im Kleinen auszuprobieren, die morgen die Welt verändern. Seit 2015 hat ProjectTogether bereits über 850+ soziale Initiativen und Impact Start-ups mit 500+ Coaches gefördert und sechs thematische Impact Challenges durchgeführt. 2018 hat die Europäische Kommission ProjectTogether als Vorreiter für die Förderung von Responsible Entrepreneurship ausgezeichnet.
Für die Farm-Food-Climate Challenge greifen das Team und die Partner:innen von ProjectTogether auf die Erfahrungen und Netzwerke aus dem erfolgreichen #WirVsVirus Hackathon zurück. In Zusammenarbeit mit der Bundesregierung und sechs weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen hat ProjectTogether den #WirVsVirus Hackathon mit mehr als 28.000 Teilnehmer:innen umgesetzt. Innerhalb von 48 Stunden wurden mehr als 1.500 Lösungen entwickelt. 130 dieser Lösungen werden aktuell im Umsetzungsprogramm unter Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts getestet und validiert.
Zur elobau Stiftung
Die elobau Stiftung wurde im Jahr 2016 als sowohl operativ als auch fördernd tätige Organisation errichtet. Als Beteiligungsträgerstiftung hält sie die Anteile des Sensorikspezialisten elobau im Allgäu. Bildung, Integration und Umwelt sind die Stiftungszwecke, denen bisher rund 30 einzelne Projekte zuzuordnen sind. Biodiversität, Klimaschutz und Landwirtschaft haben sich als Schwerpunkte der Stiftungsarbeit herausgebildet. 2020 wird dem von der Stiftung vor zwei Jahren initiierten Projekts “Blühender Landkreis” das Siegel “UN Dekadenprojekt für biologische Vielfalt” verliehen.