Fachkongress am Bodensee - Drei Länder, ein Thema: Bauen mit Holz
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen
Olgastr. 20
88045 Friedrichshafen
Germany
Rückerstattungsrichtlinie
Rückerstattungen bis zu 30 Tage vor dem Event
D-A-CH übergreifender Fachkongress und BarCamp „Drei Länder, ein Thema: Bauen mit Holz“ im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg
Zu diesem Event
Zum ersten Mal findet am 21. und 22. Juni 2022 in Friedrichshafen am Bodensee der D-A-CH übergreifende Fachkongress „Drei Länder, ein Thema: Bauen mit Holz“ statt.
Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg will das Land eine klimafreundliche Baukultur etablieren und Impulse zur nachhaltigen Entwicklung des Bausektors mit Holz setzten. Waldressourcen sollen in Kombination mit einer nachhaltigen und innovativen Forst- und Holzwirtschaft sowie dem klimafreundlichen Holzbau zu einem Fundament der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft werden. Neue, dekarbonisierte Wirtschaftsmodelle spielen zukünftig eine erhebliche Rolle zur Erhaltung des Wohlstands in Europa. Vor allem in den Regionen um die Alpen können die Holznutzung und das Bauen mit Holz auf eine lange Tradition verweisen. Insbesondere um den Bodensee hat sich über die Jahrzehnte eine neue Holzbaukultur entwickelt, die maßgeblich zur Renaissance des Holzbaus geführt hat. Am 21. und 22. Juni 2022 veranstaltet proHolzBW daher im Auftrag der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg den internationalen Fachkongress „Drei Länder, ein Thema: Bauen mit Holz“.
Programm
Tag 1
BarCamp von 12:00-18:30 Uhr mit anschließendem Abendessen und Ausklang am See.
Die Teilnahme am BarCamp ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich
Tag 2
08:30 Uhr Check-In
09:00 Uhr Begrüßung
Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg
Fabian Müller, BM Stadt Friedrichshafen
09:30 Uhr Kreislaufwirtschaft, Modell der Zulunft
Prof. Jürgen Graf, TU Kaiserslautern
10:00 Uhr Podiumsdiskussion
Kreislaufwirtschaft: Städte von heute = Rohstoffquellen von morgen?
Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg
Fabian Müller, BM Stadt Friedrichshafen
Prof. Jürgen Graf, TU Kaiserslautern
10:30 Uhr Rahmenbedingungen für den Holzbau
Lernen von den Nachbarn
1) Dr. Matthias Ammann, vorarlberger holzbau_kunst, Ludesch
2) Annette Aumann, Stadt Zürich
3) Prof. Stefan Krötsch, HTWG Konstanz
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr - Architektur
Holzbau um den See: Werkvorträge
1) Mathias Heinz, pool Architekten, Zürich
2) Bärbel Hoffmann und Marco Lewald, D‘Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten, Stuttgart
3) Prof. Juri Troy, HFT Stuttgart, und juri troy architects, Wien
13:00 Uhr - Städtebau
Holzbau-Städte: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft
1) Bedeutung des Werkstoffs Holz für den Städtebau, Gertrudis Peters, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden
2) Prinz-Eugen-Park München, Igor Cerwinski, GSP Architekten, München
3) Die integrierte Stadt und der Hebel aus Holz: Potenziale des urbanen Holzbaus, Patrick Stremler, Dietrich Untertrifaller Architekten, Bregenz
14:45 Uhr - Forschung
Alter Baustoff, neue Perspektiven
1) Material, Prof. Ulrich Müller, Universität für Bodenkultur Wien
2) Konstruktion, Prof. Andreas Müller, Berner Fachhochschule Biel
3) Bearbeitung, Prof. Christopher Robeller, HS Augsburg
14:45 Uhr - Forstwirtschaft und Rohstoffe
Wald im Wandel: Drei Sichtweisen
1) Prof. Ulrich Schraml, Forstliche Versuchs-und Forschungsanstalt BW, Freiburg
2) Cornelius Regelmann, Thünen Institut für Waldwirtschaft, Hamburg
3) Andreas Amann, Landesforstdirektor Vorarlberg, Bregenz
16:15 Uhr Kaffeepause
16:45 Uhr Märkte
Jörn Kimmich, Julia Möbus, beide Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V., Berlin
17:15 Uhr Green Bond
Diskussion
Sabrina Kremer, Jürgen Bonin, Landesbank BW Stuttgart
Arnim Emrich, Ministerium für Finanzen BW
17:45 Uhr Keynote
Das Cradle to Cradle-Designkonzept
Prof. Michael Braungart, Leuphana Universität Lüneburg
18:30 Uhr Verabschiedung
Moderation: Andrea Georgi-Tomas, ee concept GmbH, Darmstadt
Der Fachkongress wird von einer Fachmesse begleitet, Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz aus dem Dreiländer-Eck werden Ihnen neue Produkte und Entwicklungen vorstellen.
Je 4 Fortbildungspunkte AKBW und IngBW:
Der Fachkongress 2022 am Bodensee wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durchgeführt und von der Architektenkammer BW sowie von der Ingenieurkammer BW mit jeweils 4 Punkten als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets!
Teilnahmegebühr für den Fachkongress: 50,00 Euro inkl. MwSt
Studenten nehmen kostenlos am Fachkongress teil, Anmeldung ist erfoderlich.
Die Teilnahme an BarCamp ist kostenfrei, Anmeldung ist erforderlich.
Es besteht die Möglichkeit, nur am BarCamp oder nur am Fachkongress teilzunehmen.
Pressevertreter wenden sich für den Ticket Erwerb bitte an reinwand@proholzbw.de
Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus Graf-Zeppelin-Haus - Friedrichshafen, Olgastraße 20, 88045 Friedrichshafen. Für registrierte Teilnehmer werden die Parkflächen vom Veranstalter kostenlos zur Verfügung gestellt. Hierfür erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung einen QR-Code.
Corona
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Vorgaben der zuständigen Gesundheitsbehörde bezüglich der Covid-19-Prävention.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Team von proHolzBW