Faces of Legal Tech mit Inka Müller-Seubert: Legal Tech im Arbeitsrecht
Eventinformationen
Zu diesem Event
Worum geht's?
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Legal Tech Tools, welche die schnelle, unkomplizierte und kostengünstige Lösung von arbeitsrechtlichen Fragestellungen ermöglichen. Der Impulsvortrag gibt einen Überblick über einige dieser Tools nebst konkreten Anwendungsbeispielen.
Das Event richtet sich an alle, die sich für die praktische Anwendung von Legal Tech Tools im juristischen Arbeitsalltag und den Entwicklungsprozess von Legal Tech Tools interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inka Müller-Seubert stellt im Impulsvortrag verschiedene IT-basierte Lösungen, beispielsweise eine HR-App oder zur Prüfung von Fremdpersonaleinsatz vor und erläutert, inwieweit diese eine Arbeitserleichterung für die Personalabteilung und die anwaltliche Beratung darstellen. Oft basieren derartige Tools auf einer rechtlichen Bewertung, die sich in gezielten Fragen und vorgegebenen Antwortmöglichkeiten wiederfindet. Diese Systematik kann daher auch auf andere Rechtsgebiete angewendet werden.
Zudem gibt Inka Müller-Seubert Einblick in ihre Erfahrungen bei der Mitentwicklung eines online Assessments zur Notwendigkeit von Interessenausgleich und Sozialplan bei geplanten Betriebsänderungen.
Über die Speakerin:
Inka Müller-Seubert, LL.M. ist Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz bei der Kanzlei CMS. Sie ist Dozentin für Legal Tech im Rahmen des LL.M.-Studiengangs Arbeitsrecht an der Universität Münster. Letztes Jahr hat sie ein Legal Tech Tool mitentwickelt. Inka Müller-Seubert ist Mitglied bei recode.law am Standort Rheinland.
Das Konzept
Mit unserer Webinar-Reihe Faces of Legal Tech wollen wir spannenden Persönlichkeiten eine Bühne geben, die mit ihrem Engagement einen Beitrag zur Innovation des Rechts leisten. Das Konzept folgt dabei einer Zweigliederung:
- In einem ersten Schritt hat jedes Face of Legal Tech die Gelegenheit, in einem Impulsvortrag das Licht auf eine drängende Frage des Rechts im Kontext der Digitalisierung zu werfen.
- In einem zweiten Schritt möchten wir die Person selbst in den Vordergrund stellen. Im Rahmen eines Interviews sprechen wir über den Werdegang, die eigene Motivation, Ziele, Visionen und Überzeugungen.
Wir wollen auf diesem Weg auch einen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit leisten und hoffen, dass die Personen, die wir in dieser Serie vorstellen, für viele als Vorbild dienen können.