EU-Taxonomie am praktischen Beispiel der Branche Food-& Bevarage
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Hierzu befassen wir uns im Speziellen mit den Aktivitäten "Herstellung von Lebensmitteln" und "Herstellung von Getränken".
Zu diesem Event
Die EU-Taxonomie wird für viele Unternehmen spätestens zum Jahreswechsel wichtig. Bereits für dieses Geschäftsjahr 2022 sind Unternehmen, die unter die CSR Richtlinie 2014/95/EU fallen, verpflichtet, ihre Tätigkeiten und Aktivitäten an den in der EU-Taxonomie festgelegten Nachhaltigkeits-Kriterien zu messen. Zunächst erfolgt die Bewertung der Unternehmenstätigkeit an den Kriterien aus den Bereichen "Klimaschutz" und "Klimaanpassung".
Für das Geschäftsjahr 2023 kommen die Bereiche "Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen", "Übergang zur Kreislaufwirtschaft, "Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung" sowie "Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen" hinzu.
Im 2. Webinar in der Reihe "EU-Taxonomie" am 03.06. 2022 betrachten wir den Umfang und die Kriterien der EU-Taxonomie-Bewertung anhand eines Beispiels aus der Branche Food & Bevarage. Hierzu befassen wir uns mit dem Aktivitäten-Katalog der EU-Taxonomie und im Speziellen mit den Aktivitäten „Herstellung von Lebensmitteln“ und „Herstellung von Getränken“.
Im 30-minütigen Webinar informieren WAVES CEO Armin Neises und WAVES Senior Sales Manager Florian Bender über
- Die Aktivitäten, die in der EU-Taxonomie abgedeckt sind
- Die Anforderungen und Kriterien für den Bereich "Klimaschutz"
- Die Anforderungen und Kriterien für den Bereich "Klimaanpassung
Armin Neises, CEO & Co-Founder
WAVES S.à r.l.
Florian Bender, Senior Sales Manager
WAVES S.à r.l.