Ethik und Recht autonomer Systeme
Eventinformationen
Beschreibung
Ethik und Recht autonomer Systeme Spotlight: Mobilität
Am 14.10.2019 lädt das Zentrum Digitalisierung.Bayern gemeinsam mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation und der Forschungsstelle RobotRecht der Universität Würzburg zu einem Themennachmittag Ethik und Recht autonomer Systeme ein. Eric Hilgendorf, Julian Nida-Rümelin und Dr. Alexandra Kirsch diskutieren Fragen der Verantwortung, der ethischen Gestaltung autonomer Systeme sowie deren technische Umsetzbarkeit. Kimberly Trommler übernimmt die Moderation des Nachmittags und bringt die drei Perspektiven – Recht, Ethik und Technik – zusammen.
Agenda
Hier können Sie das aktuelle Programm als pdf-Datei herunterladen:
Programm Ethik und Recht autonomer Systeme
Programm
ab 13:30 Uhr
- Registrierung
14.00 Uhr
- Begrüßung und Vorstellung
14.30 Uhr
- Vortrag Recht: Eric Hilgendorf
Rechtsrahmen autonomer Systeme
Koreferat: Anna Lohmann und Annika Schömig
15.00 Uhr
- Vortrag Ethik: Julian Nida-Rümelin
Philosophische Aspekte von Software-Agenten
Koreferat: Antonio Bikic
15.30 Uhr
- Vortrag Technik: Alexandra Kirsch
Die Technik im autonomen Auto: Ein Blick in die Gegenwart
Koreferat: Adriano Mannino
16.00 – 17.00 Uhr
- Podiumsdiskussion
ab 17 Uhr
- Get-together
Moderation
Kimberley Parsons Trommler, Projektleiterin Automotive & Digitalisierung/ Cluster Automotive (Bayern Innovativ GmbH)
Veranstalter
- Themenplattformen „Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur“ und „Vernetzte Mobilität“ des Zentrum Digitalisierung.Bayern
- Universität Würzburg: Forschungsstelle RobotRecht
- Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation
- Cluster Automotive (Bayern Innovativ GmbH)
Ort
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Hörsaal I der alten Universität (Juristische Fakultät)
Domerschulstraße 16
97070 Würzburg
Plakat
Hier können Sie das aktuelle Veranstaltungsplakat als pdf-Datei herunterladen:
Plakat Ethik und Recht autonomer Systeme