ESG-Berichtspflicht: Nachhaltigkeit und soziale Aspekte richtig vermitteln

Aktionenbedienfeld

ESG-Berichtspflicht: Nachhaltigkeit und soziale Aspekte richtig vermitteln

Wie Unternehmen mit Antworten zu Fragen von Nachhaltigkeit, sozialem Handeln und guter Governance überzeugen können

Von news aktuell GmbH – Ein Unternehmen der dpa-Gruppe

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Di., 23. Mai 2023 00:30 - 02:00 PDT

Veranstaltungsort

Online

Rückerstattungsrichtlinie

Rückerstattungen bis zu 7 Tage vor dem Event

Zu diesem Event

  • 1 Stunde 30 Minuten
  • Mobile E-Tickets

Kunden, Investoren und sonstige Stakeholder erwarten von Unternehmen und Marken eine glaubhafte Reaktion auf die ökologischen, gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Was Unternehmen tun, um zu Fragen von Nachhaltigkeit, Sozialem und guter Unternehmensführung angemessene Antworten zu finden, spiegelt sich im ESG-Report. Doch es ist nicht immer leicht, die Berichterstattung für unterschiedliche Zielgruppen wirkungsvoll und überzeugend zu gestalten. Profi Inga Mücke erklärt, wie Unternehmen den Weg zum eigenen Report erfolgreich meistern.

Details

Nachhaltigkeitsreporting hat seit der Einführung der EU-Richtlinie zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung im Jahr 2014 und der Verabschiedung des entsprechenden Umsetzungsgesetzes CSR-RUG auf deutscher Ebene stark an Bedeutung gewonnen. Der aktuell vorliegende Entwurf für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird voraussichtlich ab 2024 zu einer erheblichen Ausweitung und Verschärfung der gesetzlichen Verpflichtung zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen führen. Auch mittelständische Unternehmen werden dann zur Berichterstattung verpflichtet sein.

Zudem steigt die Nachfrage nach Informationen zu nachhaltigem und sozialen Handeln durch die Öffentlichkeit, durch Abnehmer, Stakeholder und Investoren. Eine zentrale Herausforderung liegt darin, dass ein Nachhaltigkeits- oder ESG-Report von verschiedenen Anspruchsgruppen gelesen wird – sowohl intern als auch extern. Jede dieser Gruppen hat einen anderen Fokus und zieht dementsprechend eine andere Quintessenz aus diesem Bericht.

Was die verschiedenen Blickwinkel und Erwartungen verbindet, ist die Suche nach Informationen und Einordnung. Und die Suche nach dem „Reason why“ eines Unternehmens. Dabei wecken Zahlen alleine keine Emotionen. Um das Unternehmen und seine Aktivitäten tatsächlich erlebbar zu machen, braucht es ein überzeugendes Narrativ. Storytelling ist dafür eine überzeugende Darstellungstechnik, um einem solchen Geschäftsbericht Leben einzuhauchen. Expertin Inga Mücke erklärt, was Sie dazu wissen müssen.

Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Referentin zu stellen. Zusätzlich erhalten sie nach Abschluss des Webinars die verwendeten Präsentationsfolien als Skript.

Programm

  • Einführung in die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen
  • Standards und Rahmenwerke zur Berichterstattung: Global Reporting Initiative (GRI SRS), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Sustainable Development Goals (SDGs), Fortschrittsbericht des UN Global Compact. SASB, IIRC
  • Projekt Nachhaltigkeitsreporting: Die wichtigsten Schritte zum Nachhaltigkeitsbericht – von Stakeholder-Analysen, Wesentlichkeits-Analysen und Nachhaltigkeitsprogrammen
  • Inhalte vermitteln und Leser*innen emotional abholen: Warum Storytelling als Darstellungstechnik so hilfreich ist
  • Wie Sie Greenwashing vermeiden
  • Was Sie schon immer zu Nachhaltigkeits- und ESG-Reports wissen wollten: Q&A

Geeignet für

PR-Verantwortliche und Kommunikator*innen, die noch keine Routine im Umgang mit der Erstellung von Nachhaltigkeits- und ESG-Reports haben und sich für einen professionellen Angang präparieren wollen

Sprecherin

Als Beraterin für PR, Storytelling und Branding arbeitet Inga Mücke seit mehr als 15 Jahren national und international. Sie arbeitet für Unternehmen, Organisationen, Agenturen und selbstständig in den Bereichen (Green-)Tech, urbane Kreislaufwirtschaft, Kunst und Kultur, Mode, Design sowie Food und Lifestyle. Außerdem schreibt sie gelegentlich als freie Autorin. Mit Blick fürs große Ganze bringt sie sinnstiftende Marken, Menschen, Projekte und Orte zusammen, um zu inspirieren, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und Veränderungen anzustoßen. Die ehemalige operative Geschäftsführerin der Berliner Bio-PR-Agentur sieben&siebzig gründete im Januar 2022 mit ildsjeler.studio ein ko-kreatives Kommunikations-Netzwerk für PR, Journalismus und Nachhaltigkeitskommunikation.

Key Facts

  • Termin: Dienstag, 23. Mai 2023, 09:30 – 11:00 Uhr
  • Teilnahmegebühr: 105 Euro zzgl. MwSt. / 124,95 Euro inkl. MwSt.
  • Mindestgruppengröße für die Gewährleistung der Durchführung: 10 Teilnehmende
  • Stornierung: kostenfrei möglich bis 7 Tage vor dem Durchführungstermin

Über den Veranstalter

Als hundertprozentige Tochter der dpa verschafft news aktuell Unternehmen und Organisationen einen effektiven Zugang zu Medien und Verbrauchern. Über die smarten Tools ots und zimpel gelangen PR-Inhalte an alle Medienformate wie klassische Printtitel, klickstarke Online-Portale oder soziale Netzwerke. Zusätzlich veröffentlicht news aktuell sämtliche PR-Inhalte seiner Kunden auf www.presseportal.de, einem der reichweitenstärksten PR-Portale Deutschlands.

Somit werden weltweit alle relevanten Multiplikatoren erreicht, von Redakteuren, über digitale Influencer bis hin zu fachspezifischen Bloggern und interessierten Verbrauchern.

news aktuell ist seit 1989 am Markt und beschäftigt über 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Firmensitz ist in Hamburg. Weitere Standorte sind in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München.