Erfinde dein 2022 neu! Hacks und Mehrwert für deinen Arbeitsalltag
Eventinformationen
Zu diesem Event
Befindest du dich gerade in der Wintertristesse und wartest auf die vorbei schwingende Liane, die dir Inspiration, Fähigkeiten und eine Ausrichtung für 2022 bringt?
Gute Nachrichten: wir wissen wann die Liane das nächste Mal schwingt, deswegen: SAVE THE DATE: 09.02.2022 von 18-19:30 Uhr.
Networking und zweimal jeweils 30 Minuten Input und Austausch warten auf euch zu folgenden Themen via ZOOM.
Hinweis: Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite und die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Abend und Austausch mit euch in lockerer Gesprächsatmosphäre. Alle Fragen zum Event beantworten wir dir gern per E-Mail an info@d-network.org.
Wir sehen uns am 09.Februar um 18 Uhr!
Dein D.Network
Unsere wählbaren Themen und Sessions am 09.02.2022 sind:
Agiles Arbeiten und schneller auf Veränderungen reagieren
Agiles Arbeiten heißt, auf Sicht zu fahren. So sind Organisationen schnell in der Lage, auf neue Situationen zu reagieren und Änderungen zu adaptieren. In Zeiten von schnellem Wandel möchten viele Organisationen agil werden. Doch wie kommt man dorthin? Welche Strukturen müssen sich intern ändern, damit Mitarbeitende in der Lage sind agil zu werden? Und wie werden agil Entscheidungen gefällt, ohne alles mit allen ausdiskutieren zu müssen? Im Crashkurs erhältst du Einblick in die “Agile Familie” bestehend aus Design Thinking, Scrum und Soziokratie und erfährst, wie du das am besten bei dir unterbringen kannst.
Michael Metzger ist Gründer des D.Network und hat die Arbeitsschwerpunkte Design Thinking, Agilität und Storytelling.
Sophie Gacs ermöglicht Menschen, in authentische Verbindung zu treten – mit Methoden aus dem Design Thinking, Systemisches Coaching und SCRUM.
Mit New Work die Mitarbeiter*innen stärken
Obstkörbe, Kickertische und Homeoffice? New Work ist viel mehr als das! Was einmal mit den Gedanken von Frithjof Bergmann in den 80er Jahren begann, bildet heute eine wichtige Grundlage für unsere moderne Arbeitswelt. New Work will die Menschen stärken und in eine gute Zusammenarbeit führen. Dabei stehen Selbstentfaltung, die Stärken jeder einzelnen Persönlichkeit und intrinsische Motivation bei sinnhaften Tätigkeiten im Mittelpunkt. Jens Springmann zeigt dir in seinem Impuls, wie dies auch in euren Organisationen gelingen kann.
Jens Springmann ist Innovation Coach und Teamentwickler. Er hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit modernen Arbeitsformen beschäftigt und hostet seit 2020 regelmäßig die Meetup-Reihe “Hi, New Work”.
Schneller innovative Lösungen finden mit Design Thinking
Design Thinking als Methode zur Begleitung von Innovations- und Veränderungsprozessen erfährt seit Jahren eine kontinuierlich wachsende Aufmerksamkeit. Kein Wunder, schließlich geht es darum im Team schneller zu besseren Lösungen zu gelangen, die die Welt wirklich braucht. Denn beim Design Thinking steht die Zielgruppe mit ihren Problemen im Mittelpunkt – alle Ideen sind radikal auf deren Bedürfnisse zugeschnitten. Heute ist es zudem entscheidend, dass neue Entwicklungen im Kontext von Nachhaltigem Wachstum gedacht werden. Unsere Coaches Haiko, Frederic und Chris geben dir einen Einblick in unsere wichtigsten Learnings für die Gestaltung nachhaltiger Innovationen.
Christopher Schuller ist Innovationsberater und Design Thinking Coach, welcher es sich zur Aufgabe gemacht hat, Innovation sowie Nachhaltigkeit für und mit Unternehmen zu verbinden.
Sonja Lunau unterstützt dabei, Strategien für nachhaltigen Wandel zu entwickeln und diese umzusetzen.
Stimme & Präsenz im digitalen Raum
Sie ist unsere akustische Visitenkarten und doch sind wir uns ihrer Wirkung und Funktion oft nicht bewusst: Die Rede ist von unserer persönlichen Stimme. Allein durch den Klang der Stimme entscheiden wir in nur wenigen Sekunden wie eine andere Person auf uns wirkt. Viele Menschen sprechen mit einer verzerrten Version ihrer Stimme und haben den physiologischen (gesunden) Gebrauch nie gelernt bzw. im Laufe ihres Lebens wieder verlernt. Doch unsere Stimme ist veränderbar. Viel mehr als die genetische Veranlagung wird die Stimme von unseren persönlichen Entwicklungen beeinflusst und davon, wie wir sie nutzen. Arbeit an der Stimme bedeutet Arbeit an der Persönlichkeit und kann uns Türen öffnen oder schließen. Doch wie funktioniert das Ganze? Unsere Trainerin Julia erklärt euch die wichtigsten Faktoren, die ihr beim Sprechen beachten sollten, um eure Stimme gesund zu halten und präsent zu sein. Im digitalen Raum bekommt unserer Stimme eine besondere Bedeutung: Welche? Findet es heraus!
Julia-Toni Reiche ist Sprechwissenschaftlerin (M.A.) und arbeite als freiberufliche Stimm-Auftritts- und Rhetroiktrainerin im D.Network und unter ihrer eigenen Marke dem DialogWerk.
Digital Teams führen und Meetings moderieren
Viele verbringen am liebsten jeden Tag im Home Office. Zahlreiche Firmen bauen langfristig Büroarbeitsplätze ab und setzen strategisch auf virtuelles Arbeiten. Manche allerdings sind das Arbeiten zuhause leid und freuen sich auf die wenigen Tage im Büro. Egal zu welcher Gruppe ihr gehört: Digitale Kompetenzen sind wichtig! Wir begleiten Führungskräfte und Teams bei dem Übergang zur Arbeit im virtuellen Raum. In unserer Online Facilitator Academy haben wir schon mehr als 600 Menschen dafür fit gemacht. In dieser Session zeigen wir dir, was Führung im digitalen Raum bedeutet, wie virtuelle Meetings nah und professionell gestaltet werden können und mit welchen Methoden/Tools du dein Team nachhaltig motivierst und zur Selbstwirksamkeit befähigt.
Karina Hagemann ist Mitgründerin der Online Faciliator Academy und bringt Leichtigkeit und Austausch in eure digitale Veranstaltung. Sie bringt ihre Expertise als Wirtschaftspsychologin und -Ingenieurin ein für Digitalisierung und Klimaschutz und arbeitet momentan remote aus La Paz in Bolivien.
Sabine Kampmeier ist Trainerin, Systemische Coach und Facilitator für die Themen Resilienz, virtuelle Kommunikation und achtsamer Wandel und arbeitet gerne remote von der Algarve aus. Besonders interessiert sie, wie der virtuelle Raum erlebbar wird.
Armin Schobloch ist InnovationCoach und Trainer der Online Facilitator Academy. Er führt von München regelmäßig digitale Schulungen zur virtuellen Arbeit und freut sich, wenn Teams auch über die Distanz zusammenwachsen.
Mit User Research deine Zielgruppe verstehen
Wer ist meine Zielgruppe und wie kann ich sie erreichen? Wie kann ich meine Idee oder mein Produkt so gestalten, dass meine Kund*innen zufrieden sind? Welche Bedürfnisse hat meine Zielgruppe? Wir erklären dir, was sich hinter User Research verbirgt und stellen dir die gängigen User Research Methoden vor. Anhand eines praktischen Fallbeispiels zeigen wir, wie User Research angewendet werden kann. Wir nehmen euch mit auf die Reise einer Produktentwicklung, in der wir dachten den Weg (das Produkt) schon zu kennen und am Ende die Zielgruppe uns aber eines besseren belehrt hat. Lasst euch dazu anregen, mit euren Ideen flexibel zu bleiben, um für eure Zielgruppe Prozesse und Lösungen zu entwickeln, die einen wirklichen Mehrwert haben.
Frederic Gülbeyaz ist Design Thinker, Digital Innovation Coach und Bildungsberater. Mit einem kreativen Improtheater-Mindset baut er Brücken in neue Arbeitskulturen und gestaltet auf partizipative Weise neue Produkte und Prozesse.
Lea Rabe fühlt sich an der Schnittstelle von Psychologie, Informatik und Ingenieurswesen besonders wohl. Als User Researcherin unterstützt sie Kund:innen dabei, ihre Zielgruppen ganzheitlich zu verstehen und mit ihnen gemeinsam individuelle Lösungen für Produkte und Prozesse zu entwickeln.