ENERGIZER. "Braucht Diversity eine neue Führungskultur?" mit Ines Imdahl
Datum und Uhrzeit
Rückerstattungsrichtlinie
OnlineENERGIZER. Braucht Diversity eine neue Führungskultur? mit Ines Imdahl / rheingold salon
Zu diesem Event
Vielfalt im Team – ist das schon ein Garant für Erfolg?
Was bedeutet Diversity überhaupt?
Als Teamdiversifikationen gelten gemeinhin Geschlecht, Nationalität und Alter. Sind wir dann ein Team, das Vielfalt widerspiegelt, auch wenn wir (noch) ohne männliche SOULWORKER unterwegs sind, aber von Anfang 20 bis über 60 auf Augenhöhe zusammenarbeiten und ein Teammitglied englischsprachig aufgewachsen und international gearbeitet hat? Wir finden ja. Aber was sagt eine Expertin auf diesem Gebiet.
Ines Imdahl, Diplom-Psychologin, Trendforscherin und Geschäftsführerin des rheingold salon, ist unser Gast im OnlineENERGIZER am 23. November 2020. Die Meetingkulturen von Männern und Frauen seien extrem unterschiedlich, erläutert Imdahl und fordert deshalb einen Wandel in deutschen Führungsetagen hin zu einer Besetzung von 50% Frauen und 50% Männern als optimale Lösung. Weiter hat sie festgestellt, dass Frauen auch in Führungspositionen unbewusst eher unter dem Aspekt des Kümmerns führen. Was bedeutet das bezogen auf die Führungskultur und den Umgang mit Mitarbeiter*innen und männlichen Kollegen in den Führungsgremien? Wie gewinnt man gegenseitiges Verständnis, um zu guten Ergebnissen zu gelangen? Helfen ein Unternehmenspurpose und gemeinsame Werte, die positiven Kräfte beider Seiten zu bündeln und zielgerichtet einzusetzen?
Wir freuen uns auf eine weiter spannende Diskussion im OnlineENERGIZER!
Ines Imdahl ist Diplom-Psychologin, Trendforscherin und Geschäftsführerin des rheingold salon in Köln, einem interdisziplinär arbeitenden Unternehmen, das wissenschaftliche Forschung mit Strategien, Umsetzung und Gestaltung verbindet. Sie hat das rheingold Institut, eine der renommiertesten internationalen Adressen für tiefenpsychologische Markt- und Medienforschung, mitgeprägt und aufgebaut. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der internationalen Markt- und Kulturpsychologie.