Eintesten der Filmentwicklung, sowie Zonensystem mit Dr. Otto Beyer
Datum und Uhrzeit
Rückerstattungsrichtlinie
Eintesten der Filmentwicklung, Einführung ins Zonensystem Tages-Workshop mit dem Dozenten Dr. Otto Beyer
Zu diesem Event
Eintesten der Filmentwicklung / Zonensystem
Tages-Workshop mit dem Dozenten Dr. Otto Beyer
Der Workshop
Der SilvergrainClassics Akademie Workshop richtet sich an Fotografen, die in Schwarz-Weiß arbeiten, den Filmentwicklungsprozeß im Kleinbild, Mittelformat oder Großformat kennen und jetzt ihre Ergebnisse systematisch verbessern möchten.
Während des Workshops können die benötigten Aufnahmen mit der eigenen Kamera gemacht werden. Ansonsten werden die nötigen Testaufnahmen auch mit zur Verfügung gestellten Kameras aufgenommen.
Inhalt des Workshops - Theorie und Praxis
- Kalibrierung eines Graustufenkeils
- Geeigneter Testaufbau und Belichtung von Testfilmen
- Belichtungsmessung für Testaufnahmen und Motiven aus der Praxis
- Dichtemessung mit einem Densitometer und Diskussion möglicher Alternativen mittels Spotbelichtungsmesser
- Auswertung von Hand und mit Tabellenkalulation (MS Excel, LibreOffice Calc, Numbers, ...)
- Einführung in das Zonensystem
- Die "richtige" Entwicklungszeit und die effektive Filmempfindlichkeit
- Normal-Entwicklung, Belichtungsmesser-Einstellung
- Behandlung von Motiven mit besonders niedrigem oder hohem Kontrast
- Entwicklervergleich - Filmvergleich
- Geeignete Auswahl einer Film-/Entwicklerkombination
Voraussetzungen
Für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Workshop ist das Beherrschen einfacher fotografischen Grundlagen, sowie das grundsätzliche Interesse an der analogen, filmbasierten Fotografie wichtig. Weitere praktische Voraussetzungen sind:
- Analoge Kamera mit Objektiv (Normalbrennweite),
- Filmmagazin/Planfilmkassetten
- eine Kamera kann bei Bedarf auch gestellt werden (bitte zeitnah anfragen)
- optional Laptop mit Tabellenkalkulation (MS Excel, LibreOffice Calc, Numbers, ...)
Workshopleiter
Dr. Otto Beyers große Leidenschaft gilt schon seit je her den schwarzweißen Bildern. In ihrer farblichen Reduktion vermögen sie das Auge des Betrachters auf die wesentlichen Formen und feinste Schattierungen einer Szene zu lenken und können, neben ihrer dokumentarischen Aussage, zu neuen Sichtweisen scheinbar vertrauter Objekte anregen. Die Fotografie ist für Dr. Beyer untrennbar mit der Arbeit in der Dunkelkammer verbunden.
Neben seiner jahrelangen Tätigkeit als Dozent und Workshopleiter finden sich von ihm viele Fachbeiträge in diversen Fachzeitschriften, so z.B. bei "Schwarzweiss". Er ist der Autor und Herausgeber des Standardwerks "Belichtung und Filmentwicklung in der Schwarz-Weiß-Fotografie" (BoD Norderstedt, 2014).
Nähere Infos zu seiner Person und seinen Veröffentlichungen findest du hier:https://fotografie-in-schwarz-weiss.de/
Leistungsumfang
- Filmmaterial zum Eintesten (Kodak T-Max 400)
- Entwicklerchemie
- Filmentwicklung
- Densitometernutzung
- Durchgehende professionelle Betreuung während des gesamten Workshops bei den praktischen Übungen, den Testaufnahmen, der Filmverarbeitung und den Auswertungen
- Snacks und Getränke
Zeit: Sa., 5. März 2022 10:00
Ort: Bad Nauheim