Aktionenbedienfeld
Ehrenamtlich beim Deutschlernen unterstützen
Vorträge für Ehrenamtliche mit Impulsen und Input zu relevanten Themen rund um die Arbeit mit Geflüchteten
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Mo., 28. Nov. 2022 07:00 - 09:00 PST
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Ehrenamtlich beim Deutschlernen unterstützen
Bei der Deutschförderung stehen Ehrenamtliche immer wieder vor der Herausforderung, sprachliche Komplexität sinnvoll zu reduzieren und einen möglichst natürlichen Kontext für sprachliche Situationen herzustellen. Mit ein paar methodischen Tricks geht es gleich viel leichter.
Nach einem Austausch über die Herausforderungen, die Sie erleben, wird die Referentin Lourdes Maria Ros de Andres einige wichtige Grundsätze der Sprachvermittlung an die Hand geben, die Sie gleich ausprobieren.
Über die Veranstaltungsreihe
Viele Ehrenamtliche setzen sich derzeit sehr für die Bedürfnisse und Probleme der vielen ukrainischen Frauen und Kinder ein, die ihr Land aufgrund des Angriffskrieges durch Russland verlassen mussten. Viele Menschen aus den jeweiligen Städten und Gemeinden haben sich spontan bereit erklärt, ihre Hilfe und Unterstützung durch unterschiedliche Aktionen anzubieten. Einige Familien sind sogar etwas enger zusammengerückt und haben bei sich zu Hause Platz für Geflüchtete geschaffen. Um dieses riesige Engagement zu unterstützen, bietet der Landesverband der Mütterzentren in den kommenden Wochen und Monaten regelmäßige Austauschtreffen, eine digitale Pinnwand mit gesammelten und aktualisierten Informationen und vor allem Input durch Fachvorträge und Impulse an.
Das Projekt wird vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW gefördert.
Insgesamt 8 Fachvorträge sollen Impulse und Input zu unterschiedlichen relevanten Themen geben, die Familien und Helfer schulen. In jedem Workshop wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und ggf. konkrete Situationen zu besprechen.
Die einzelnen Workshops dauern in etwa 2 Stunden und werden über die Kommunikationsplattform Zoom abgehalten. Sie richten sich in erster Linie an ehrenamtlich Tätige, aber auch Hauptamtliche sind herzlich willkommen.
Die Zugehörigkeit zu einer unserer Mitgliedsorganisation ist keine Voraussetzung, sie steht unabhängig von einer Mitgliedschaft in einem Wohlfahrtsverband oder Verein offen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.