Effiziente Kommunikation im virtuellen Team und auf Distanz
Eventinformationen
Zu diesem Event
Zusammenarbeit im virtuellen Team besteht zu einem größerem Teil aus asynchroner Kommunikation. Die schriftliche Kommunikation stellt somit die Basis für den Austausch untereinander dar. In Textnachrichten ist es dabei weitaus schwieriger, Emotionen und eine klare Intention auszudrücken. Und schriftliche Kommunikation ist nicht jederzeit angebracht.
Oft kommt es vor, dass die Erwartungen falsch oder negativ interpretiert werden, Konflikte entstehen oder eine Antwort oder erforderliche Aktionen ausbleiben. Oder es entsteht das "Free Rider" Problem: ein anderr macht es. Man selbst ist der Meinung, Nachrichten klar formuliert oder sich deutlich ausgedrückt zu haben.
In diesem Online-Workshop erfahren Sie, worauf es bei der Kommunikation auf Distanz ankommt, was zu beachten gilt und wie schriftliche Nachrichten richtig formuliert, damit Commitment beim Empfänger entsteht und Konflikte vermieden werden.
- Was die Bausteine effizienter Kommunikation sind
- Wie Sie Emotionen, Intention und Erwartungen klr ausdrücken dadurch und mehr Klarheit für alle Beteiligten und Commitment erzielen
- Tools und Kommunikationskanäle richtig auswählen, einsetzen und nutzen
- Rich Media Konzept: Medien und Kommunikationskanäle im Führungsalltag bewusst auswählen und einsetzen: wann E-Mails und wann andere Kommunikationskanäle effizienter sind
- Texte möglichst wenig missverständlich formulieren, um Ihre Ziele und Erwartungen klar auszudrücken, so dass die gewünschten Aktionen seitens des Empfängers erfolgen
- Wie Sie Nachrichten so formulieren, so dass Sie immer eine Antwort zu erhalten
- Wie Sie effektiv schriftlich delegieren und Commitment erzielen
- Verschiedene Situationen meistern: Feedback geben, schwierige Situationen wie Konflikte, Projektkommunikation, Ressourcen, schlechte Nachrichten
- "Hacks" und Tipps für erfolgreiche Online-Meetings
Ablauf:
Der Online-Workshop besteht aus einer online Session von 4 Stunden.
-----
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt hier über eventbrite. Der Online-Workshop finde in Microsoft Teams statt. Nach der Registrierung erhalten Sie einen Zugangslink zum Teams-Event.