Disrupt or Be Disrupted: Only the Innovative Will Survive
Eventinformationen
Zu diesem Event
Zur Veranstaltung:
Für viele Menschen ist es geradezu ein Widerspruch, dass man sich in schwierigen Zeiten erst recht um die Zukunft kümmern muss. Doch genau das muss jetzt passieren, denn Covid-19 verändert unser Handeln in fast allen Bereichen, z.B. wie Lieferketten aussehen, wie Kunden unsere Produkte, Services und Lösungen bewerten und wie Firmen mit ihren Kunden interagieren. Genau darin liegen große Chancen, dass radikal neue Innovationen einen Mehrwert und damit einen Wettbewerbsvorsprung schaffen können. Doch wie funktioniert das genau? Wie können Firmen gezielt an disruptiven Ideen arbeiten und diese bis zur Marktreife vorantreiben? Können Sie das überhaupt oder sollten sie das nicht den Startups überlassen, die wesentlich agiler unterwegs sein können? Und welche Rollen spielen Frauen in der Innovation?
Als Chief Innovation Officer der KUKA AG verantwortet Dr. Ulrike Tagscherer genau dieses Thema und diskutiert mit Ihnen Fragen und Konzepte rund um das Thema Innovation. Sie hat zuvor viele Jahre im Innovationsmanagement der Fraunhofer-Gesellschaft verbracht und mehrere Jahre in der Innovationsforschung gearbeitet, so dass sie viele praktische Erfahrungen mit ihnen teilen kann.
Zu unserer hochkarätigen Referentin:
Dr. Ulrike Tagscherer ist seit Mai 2019 Chief Innovation Officer der KUKA AG. Seit 2017 ist sie im Corporate Innovation Office von KUKA tätig. Von 2015 bis 2017 arbeitete sie in der Abteilung für Geschäftsmodell-Innovation in der Fraunhofer-Zentrale in München. Davor war sie von 2008 bis 2015 als Innovationssystemforscherin an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking tätig.
Von 2000 bis 2008 arbeitete Dr. Ulrike Tagscherer in der Abteilung für International Business Development in der Fraunhofer-Zentrale. Ab 2004 war sie als Direktorin für die Geschäftsentwicklung in Asien verantwortlich.
Dr. Ulrike Tagscherer studierte Geographie, Politikwissenschaften und Chinastudien an der Universität Heidelberg und hat einen interdisziplinären Doktortitel in Geographie und Chinastudien.
Zum Veranstalter BPW München:
Business and Professional Women Germany Club München e.V. ist Teil eines multinationalen Verbandes mit dem Ziel, Networking und Frauenkarrieren zu fördern und sich insbesondere auch dafür einzusetzen, mehr Frauen in führende Positionen in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit zu bringen. https://www.bpw-muenchen.de/.