Digitales Event: #soLerntManMorgen Tipps aus Politik & Wissenschaft
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Die Krise erfordert ein schnelles Umdenken von Unternehmen zu neuen, digitalen Arbeits-/Lernmodellen. Was können Sie tun?
Zu diesem Event
- Was zeichnet erfolgreiches Krisenmanagement für Unternehmen aus und wie können Exit-Strategien nach dem Ende des Lock-Downs aussehen?
- Warum ist Corona für Unternehmen in erster Linie eine Riesenchance, die notwendige Digitalisierung einzuleiten und die Mitarbeiter "mitzunehmen"?
- Wie wird die aktuelle Krise Lernen und Home Office dauerhaft verändern?
- Wie kann ich eLearning hierfür nutzen und wie wird in Zukunft gelernt?
- Welche Technologien kann ich heute nutzen, um Lernen messbar zu machen, Daten zu sammeln und allen Mitarbeitern adaptives Lernen zu ermöglichen?
- Welchen Beitrag liefert künstliche Intelligenz, wie sehen digitale Lernprojekte konkret aus und warum sichere ich mir hierdurch einen Wettbewerbsvorteil?
Diese und weitere Fragen werden Ihnen in diesem Webinar von 2 Experten aus Politik und Wissenschaft, die sich beide für eine digitalere Bildung einsetzen, beantwortet:
- Dr. h.c. Thomas Sattelberger (MdB, bildungspolitischer Sprecher FDP-Fraktion)
- Dr. Nicolas Großmann (Leiter Learning Lab am DFKI)
Moderiert wird das Event vom Veranstalter Digaroo durch CEO Hendrik Emrich.
Dr. h.c. Sattelberger wird in seinem Vortrag die Frage beantworten, wie Menschenleben retten mit wirtschaftlichen Handeln vereinbar ist. Zudem wird er, also ehemaliger Personalvorstand eines DAX Vorstandes seine Vision für eine digitalere Zukunft aufzeigen.
In seinem Vortrag stellt Dr. Großmann die Arbeit, Technologien und Forschungsergebnisse des DFKI bzw. IQL vor. Er gibt einen Überblick und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, wie man mithilfe neuester Messverfahren, Sensoren und technischen Innovationen, Lernen quantifizierbar macht. Verlässliche Daten und gemessene KPIs sind die Voraussetzungen für einen gezielten Einsatz künstlicher Intelligenz im Lernprozess. Erst dies macht adaptives Lernen möglich, bei dem Mitarbeiter weder über- noch unterfordert werden. Durch KI werden den Nutzern passende Aufgaben und Übungen in seinem/ihrem Tempo zugespielt, um Lernerfolge für das gesamte Unternehmen zu optimieren.
Agenda
15.00-15.30 Uhr: "Corona – kein Ende oder Aufbruch in eine digitalere Realität?" - Dr. h.c. Thomas Sattelberger
15.30-15.45 Uhr: Fragen an Dr. h.c. Sattelberger
15.45-16.15 Uhr: „Quantified Learning – Analyse von Lernverhalten durch Sensortechnologie und KI" - Dr. Nicolas Großmann
16.15-16.45 Uhr: Live Demos zahlreicher Messverfahren über Sensoren zum systematischen Aufbau eines datengetriebenen Lernprozesses in Unternehmen
- Z.B. Eyetracking, um Augenbewegungen und -positionen der Lernenden zu messen
- Infrarot-Kameras, zur Messung der Nasentemperatur und kognitiver Belastung
- Elektro-okulare Messung der Augenbewegung über Spezialbrillen
- Wristband zu Messung Hauttemperatur und Herzfrequenz
16.45-17.00 Uhr: Fragen an Dr. Großmann
17.00-17.30 Uhr: "Was bedeutet dies für interaktives Lernen in Unternehmen und wie könnte ein AI-gestütztes Lernprojekt aussehen?" - Hendrik Emrich
Technik
Die Veranstaltung wird als erstes Beispiel einer neuen Arbeitswelt (und aufgrund der aktuellen Situation) online stattfinden. So funktioniert's:
- Auf Eventbrite anmelden
- Sie erhalten eine Email mit dem Link zu Zoom, wo das Event stattfindet
- Zum Startpunkt des Events einfach auf den Link klicken
- Eine Installation von Zoom ist nicht notwendig
- Fragen können über den Chat gestellt werden
Die Speaker
Dr. h.c. Thomas Sattelberger ist Mitglied des deutschen Bundestages und Sprecher der FDP-Fraktion für Innovation, Bildung und Forschung. Im Bundestag ist er Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Mitglied der Enquete -Kommission "Berufliche Bildungen in der digitalen Arbeitswelt" sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales. Davor war er lange Jahre Vorstandsmitglied in deutschen DAX-Unternehmen, u.a. als Personalvorstand bei der Deutschen Telekom. Er ist Co-Gründer und Vorsitzender der Nationalen Initiative MINT Zukunft e.V..
Dr. Nicolas Großmann studierte an der TU Kaiserslautern Diplom-Physik und promovierte dort 2016 über ultraschnelle Phänomene an Oberflächen. Durch seine anschließende Anstellung in der Arbeitsgruppe der Didaktik der Physik der TU Kaiserslautern, kam er mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kontakt, zu dem er Ende 2017 wechselte. Dort leitet er das, von DFKI und TU Kaiserslautern betriebene, Immersive Quantified Learning Lab – iQL (iql-lab.de), das sich mit der Analyse von Lernverhalten durch Sensortechnologie und deren Auswertung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Hier finden regelmäßig Workshops mit Lehrenden und Unternehmen statt.
Als CEO und Gründer von Digaroo blickt Hendrik Emrich, CFA auf über 20 Jahre Berufserfahrung bei Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern zurück. Er hat im Anschluss Fintechs und andere StartUps beraten, um digitale Innovationen und datengetriebene Geschäftsmodelle zu monetarisieren und ist als Speaker und Coach. Nach seiner Bankerkarriere hat Herr Emrich Finanzunternehmen bei der digitalen Transformation beraten. Nun trägt er das Thema durch eLearning von Digaroo in die Breite.