Digi-Slam • digital recht nachhaltig
Eventinformationen
Beschreibung
In der Veranstaltung am 18. Januar 2019 präsentieren Studierende aus zwei verschiedenen Master-Studiengängen der Fakultät für Betriebswirtschaft die Ergebnisse ihrer Studien und Projekte des laufenden Semesters im Slam-Stil. Am Vormittag geht es um Rechtsfragen in der Unternehmenspraxis, die im Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu bewältigen sind. Nach der interaktiven Mittagspause geben mehrere Studierenden-Teams parallel einen Einblick in ihre Arbeiten zur Prozessoptimierung durch Künstliche Intelligenz in der Abfallwirtschaft. Den Rahmen für diese studentischen Leistungen bilden zwei Fachvorträge von ausgewiesenen Experten (Audi, KPMG) aus der Praxis zum Themenkomplex Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Details, Anfahrt
Programm
10 Uhr Holger & Henrike
10.15 Uhr Marcus Domann: Digitalisierung bei Audi
10.45 Uhr ScienceSlam I - 3 teams in a battle of wits: digital - sustainable - legal (in English language)
12 Uhr Elevator Pitch 8 Teams werben für ihre Themen: Kl trifft Abfallwirtschaft
Snack interaktiv
13 Uhr Science Slam ll Präsentation von Studienarbeiten zur Prozessoptimierung in der Abfallwirtschaft 8 Themen - 2 Chancen
14.15 Uhr Christian Hell & Christian Mohr Digitale Innovationen für mehr Nachhaltigkeit
15 Uhr Klaus Kreulich Hochschule München - Partner für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
15.20 Uhr Ende der Veranstaltung
Mit der Angabe Ihrer Daten im Rahmen der Registrierung bei Eventbrite erklären Sie Ihr Einverständnis: Der Veranstalter, die Hochschule München, erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Registrierung angeben, zur Durchführung der Veranstaltung. Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Daten in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verwendet und im Übrigen gelöscht. Wegen der Verwendung Ihrer Daten durch Eventbrite verweisen wir auf die Datenschutzhinweise auf dieser Website. Mit Ihrer Teilnahme am Digi-Slam erklären Sie sich einverstanden, dass Bildaufnahmen von der Veranstaltung zu Dokumentationszwecken und für die Außendarstellung der Hochschule öffentlich zugänglich und in Printmedien verwendet werden. Darüber hinaus setzt die Hochschule München Sie in Kenntnis, dass Videoaufzeichnungen von den Vorträgen der Studierenden für interne Zwecke der Fakultät angefertigt werden.