DiGA-Studien Sprechstunde #3
Eventinformationen
Zu diesem Event
Der Nachweis des positiven Versorgungseffekts ist im Rahmen des Fast-Track-Antrags einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für die Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis. Laut BfArM sind Schwächen bei den (geplanten) Evaluationsstudien für über 80% der zurückgezogenen bzw. abgelehnten Anträge verantwortlich - bpsw. aufgrund unzureichender systematischer Datenauswertungen (Pilotstudien) oder lückenhafter Studienplanungen und -dokumentationen.
Als herstellerunabhängiges Institut begleiten wir am WIG2 zahlreiche Hersteller auf dem Antragsweg zum DiGA-Verzeichnis und damit in die Regelversorgung, also den GKV-Leistungskatalog.
Ob early stage oder bereits kurz vor Antragsstellung: Wir kennen die (wissenschaftlichen) Pain Points bei digital Health-Produkten, die formalen Anforderungen und Präferenzen von prüfenden Behörden. Mit diesem Wissen stehen wir interessierten (angehenden) DiGA-Herstellern gern mit Rat und Tat zur Seite.
Unsere DiGA-Studiensprechstunde bietet im Sinne eines "Ask-us-Anything" einen niedrigschwelligen und planbaren Zugang, um mit unseren wissenschaftlichen DiGA-Expert:innen zu euren konkreten Fragen und Bedarfen ins Gespräch zu kommen.
Jeden letzten Montag im Monat. 4x 30min-Slots.
--
Die DiGA-Studien Sprechstunde richtet sich an (angehende) DiGA-Hersteller. Die Anmeldung und Teilnahme ist kostenlos. Es ist nur eine Buchung je Slot möglich.
--
Die DiGA-Studien Sprechstunde ist eine Informations- und Austauschplattform des Innovationsnetzwerks ZING! (eine Initiative des WIG2 Instituts).
Das WIG2 Institut bietet DiGA-Anbietern u.a. Unterstützung bei der wissenschaftlichen Studienplanung und Evaluationskonzepterstellung für den Fast Track-Antrag, bei der Begleitung der Studiendurchführung, der analytischen Auswertungen sowie bei zusätzlichen gesundheitsökonomischen Analysen: www.wig2.de/diga (engl. Version: www.wig2.de/diga-digital-health-applications)