DGM Meeresforum
Eventinformationen
Zu diesem Event
DGM Meeresforum
Dienstag, den 13. Oktober 2020 13-17 Uhr
anschließend „Icebreaker“ mit Fingerfood mit den YOUMARES Teilnehmern
Cap San Diego – Museumsschiff
Überseebrücke
20459 Hamburg
Programm:
ab 12.30 Uhr – Empfang –
13.00 Uhr
Grußwort durch Sieglinde Gruber (Head of Unit C4 - Healthy Oceans and Seas, European Commission Directorate-General for Research and Innovation)
13.10 Uhr
"Zukunft der Ozeanforschung in Kiel", Prof. Dr. Katja Matthes (angefragt) (Direktorin des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)13.35 Uhr„Integrierte Meerespolitik –Bedeutung und Umsetzung“, Dr. Karin Kammann-Klippstein (Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH))
14.00 Uhr
„Die Ostsee als Zeitmaschine“, Prof. Dr. Thorsten Reusch (Leiter des Forschungs-bereiches "Marine Ökologie" am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)
14.25 Uhr
„Die Deutsche Allianz für Meeresforschung (DAM) als wissenschaftspolitisches Instrument“, Prof. Dr. habil. Michael Klein (Vorsitzender des DAM-Vorstands)
14.50 Uhr – Pause / Networking –
15.10 Uhr
Diskussionsrunde zur Rolle Deutschlands in der Ozeandekade
Grußwort durch Dr. Vladimir Ryabinin (Executive Secretary of the Intergovernmental Oceanographic Commission and Assistant Director General of UNESCO)
Teilnehmer der Diskussionsrunde:
- Prof. Dr. Martin Visbeck (angefragt) (Leiter der Forschungseinheit: Physikalische Ozeanographie des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel; Executive Planning Group (EPG) der IOC zur Unterstützung der Ozeandekade)
- Monika Breuch-Moritz (Vize-Präsidentin der Zwischenstaatlichen Ozeanographischen Kommission der UNESCO - Intergovernmental Oceanographic Commission (IOC))
- Dr. Wolfram Klein (Referat für Umweltpolitik und Meeresschutz im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ))
- Achim Schkade (angefragt) (Leiter des Referats für Klima- und Umwelt-Außenpolitik im Auswärtigen Amt (AA) und Vorsitzender des deutschen Nationalkomitees)
- Prof. Dr. habil. Michael Klein (Vorsitzender des DAM-Vorstands)
- Gesine Meißner (Mitglied im Mission Board Healthy Oceans, Seas, Coastal and Inland Waters)
Die Cap San Diego ist ein Museumsschiff mit Liegeplatz an der Überseebrücke im Hamburger Hafen. Das 1961 gebaute Schiff wurde als Stückgutschiff gebaut und war bis in die 1980er Jahre im Liniendienst mit Südamerika eingesetzt. Das Motorschiff Cap San Diego ist das größte betriebsfähige Museumsfrachtschiff der Welt.
Wegbeschreibung:
Cap San Diego – Museumsschiff, Überseebrücke, 20459 Hamburg
Mit dem Zug (vom Hauptbahnhof/ZOB):Vom Hauptbahnhof Hamburg mit der U 3 bis Station Baumwall.Die Anreise mit dem Auto wird nicht empfohlen, da es vor Ort kaum Parkplätze gibt.