denk|art - Von der Kunst neues Arbeiten lernen
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Rückerstattungsrichtlinie
Rückerstattungen bis zu 30 Tage vor dem Event
denk|art - Von der Kunst neues Arbeiten lernen
Zu diesem Event
denk|art. Von der Kunst neues Arbeiten lernen
Jenseits von Hype und Heilsversprechen gehen wir in dieser Fortbildung dem Wesen kreativer Prozesse und guter Zusammenarbeit auf den Grund: In einer gemeinsamen Spurensuche mit Berliner Künstler:innen eröffnet sich ein frischer und inspirierender Blick auf Design Thinking, agiles Arbeiten, New Work und Kollaboration.
Mehr auf unserer Website:
Überblick:
Was du in diesem Seminar lernst
In diesem Seminar lernst du, wie Du methodisch fundiert Strukturen in deinem Arbeitsalltag aufbaust, die dich dabei unterstützen, dein volles kreatives Potenzial zu entfalten. Mit denk|art unterstützen wir dich dabei, die Verbindung zwischen agilen Innovationsansätzen und künstlerischem Denken und Schaffen zu explorieren, um in einer sich ständig wandelnden Welt (mit-) gestalten zu können.
Der direkte Austausch mit Künstler:innen ermöglicht dir, bereits vorhandenes methodisches Wissen zu reflektieren. Er inspiriert zu einer Haltung, die den Umgang mit offenen, unsicheren und komplexen Situationen erleichtert. Du erfährst, wie Du in deinem Denken neue Räume erschließen kannst, ohne dabei das Ziel aus den Augen zu verlieren.
Für wen das Seminar geeignet ist
Für alle, die von der Kunst für eine neue Art des Arbeitens lernen und Wandel als Chance zur Gestaltung vermitteln und nutzen möchten. Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Menschen, die in Organisationen an wichtigen Schnittstellen arbeiten, Führungskräfte sowie Berater:innen und Coaches, die neue Werkzeuge kennenlernen möchten, um mit den ständigen Veränderungen umzugehen. Die Begegnung mit künstlerischen Denkweisen, inspiriert darüber hinaus komplexe Prozesse im Team zu steuern und mehrdimensionale Entscheidungen herbeizuführen.
Wie wir arbeiten
Lernen durch Anwendung und Praxis – denk|art schafft durch die Begegnung mit Kunst Raum für die Erkundung und Erprobung von neuen Denk- und Handlungsmustern. In unserem Seminar geben wir keine methodischen Antworten vor. Vielmehr geht es darum, dass wir gemeinsam im Gespräch mit drei Künstler*innen – einer Theaterregisseurin, einer Schauspielerin und einem Theaterkomponisten – die spezifisch künstlerische Haltung, die dem kreativen Schaffen zugrunde liegt, explorieren und verstehen lernen.
Bei dieser Exploration orientieren wir uns an vier Schritten im künstlerischen Schaffensprozess: Wahrnehmung, Reflexion, Standpunkt und Aufführung.
Das Ergebnis
Die Muster und Strategien, die wir in der Auseinandersetzung mit diesem Prozess gemeinsam entdecken, dienen uns als Inspiration, um uns der Frage zu widmen: Wie können wir künstlerische Strategien für ein agiles und kreatives Arbeiten im beruflichen Alltag nutzen?
Antworten und Lösungen auf diese Fragestellung entwickeln wir im Rahmen der Ausbildung mit Hilfe eines Design Thinking Prozesses. So wird das Seminar selbst zu einem ergebnisoffenen kreativen Prozess, an dessen Ende Ideen und Lösungen stehen, die Teilnehmenden auf Basis des künstlerischen Inputs selbst kreiert haben.
Durch die Mischung aus Methoden, Austausch, Selbstreflexion und Reflexion im Team schaffen wir einen Lernraum, der den Transfer in die Realität erleichtert.
Folgende Lernziele stehen im Mittelpunkt:
- Du erhältst Einblicke, wie Künstler*innen denken und arbeiten und lernst neue, (methodische) Herangehensweisen für deinen Arbeitsalltag kennen.
- Du lernst die Verbindung zwischen intuitiven Vorgehensweisen und agilen Methoden kennen.
- Du kannst Unsicherheit als Chance einordnen und lernst Werkzeuge kennen, die dich dabei unterstützen Ambiguität auszuhalten.
- Du lernst Fehler als Motor für neue Ideen kennen und kannst so Blockaden überwinden
- Du lernst verschiedene Techniken kennen, die es Dir ermöglichen, mit Deiner eigenen Kreativität besser in Kontakt zu sein.
Umfang, Dauer & Rahmen
Das Seminar findet als Online-Seminar amDonnerstag, 23. und Freitag, 24. Juni 2022, jeweils von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr statt.
Für dieses Seminar stehen max. 15 Plätze zur Verfügung.
Zur Teilnahme sind Grundkenntnisse im Design Thinking und / oder anderen agilen Methoden gewünscht. Falls Du hier noch unerfahren bist, aber dennoch gerne teilnehmen möchtest, dann sprich uns gerne an!