Das 1. WALD-KLIMA-FORUM 2022
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Hans-Knöll-Straße 10
07745 Jena
Germany
Rückerstattungsrichtlinie
Das 1. WALD-KLIMA-FORUM 2022 - ein Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
Zu diesem Event
Vom 20.-22. Juni 2022 findet das 1. WALD-KLIMA-FORUM in Jena statt, ein Symposium aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Ziel des Forums ist es, die vorherrschende Polarisierung im Diskurs um die Zukunft der deutschen Wälder aufzubrechen und miteinander Strategien für deren nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Neben anerkannten Forstwissenschaftler*innen mit unterschiedlichen Denkansätzen haben auch führende Stimmen aus dem NGO-Sektor und Privatwaldbesitzer*innen ihre Teilnahme als Vortragende angekündigt. In drei Themenblöcken – Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft – sollen ein ergebnisoffener Austausch und eine gleichgewichtige Diskussion auf Augenhöhe ermöglicht werden. Im Verlauf moderierter Diskussionen werden konkrete Absichtsbekundungen und Handlungsvorschläge für die Politik formuliert.
Es können Tickets für alle drei Tage, aber auch Tagestickets erworben werden. Die Tickets beinhalten die Teilnahme an den Vorträgen und den Diskussionsrunden, und schließen Erfrischungen während der Pausen und die abendliche Unterhaltungsveranstaltung (Dienstag) mit ein.
Deadline für die Registrierung: 17.06.2022
HINWEIS: Auf Grund der aktuell steigenden Corona-Fallzahlen bittet das Max-Planck-Institut darum einen tagesaktuellen, negativen Bürgertest vorzulegen.
Vor Ort gibt es die Möglichkeit der Testung, bitte reisen Sie dafür etwas früher an!
Es besteht die Möglichkeit zum Ende der Veranstaltung ein Zertifikat für das Event als Weiterbildung zu erhalten.
Auf der Website www.waldklimaforum.de erfahren Sie mehr zu uns und dem Event, sowie zu Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung.
Themenübersicht
www.waldklimaforum.de/themen-und-speaker
Tagesticket Montag: Waldbau
Tagesticket Dienstag: Wald und Gesellschaft
Tagesticket Mittwoch: Ökonomie
Aufgrund der aktuellen Lage in der COVID-19 Pandemie werden wir Sie regelmäßig über den aktuellsten Stand des Symposiums informieren. Der notwendige Nachweis zur Teilnahme (3G, 2G, 2G+, etc.) wird frühzeitig kommuniziert.