Customer Experience Management
Eventinformationen
Zu diesem Event
Referent: Philipp Papadopoulos von pegalion
Kund*innen wirklich verstehen – Warum ein Customer Experience Management (CXM) wichtig ist und wie man es mit einem KI-System auf ein neues Level heben kann! Unsere Vision und ein kleiner Ausblick: Zwei Feedback-Welten zusammenbringen.
Wir identifizieren die Schnittmenge aus den Customer und Employee Feedbacks (Sweet Area), um gemeinsame Handlungsfelder für beide Zielgruppen zu bestimmen. Wir nennen das „Sweet Area“. Grundlage allen erfolgreichen unternehmerischen Handelns ist das tiefgreifende Verständnis der Kundenbedürfnisse. Wenn Sie Ihrer Zielgruppe an den verschiedenen Touchpoints der Customer Journey zuhören, erfahren Sie deren Pain Points und Bedürfnisse.
Dadurch sichern Sie sich entscheidende Wettbewerbsvorteile und eine nachhaltige Kundenbeziehung. Hören Sie auch die Dinge, die Ihre Kund*innen nicht laut sagen, aber denken und fühlen.
Durch eine datengestützte und automatisierte Kundensegmentierung erlangen wir verlässliche und aktuelle Erkenntnisse über Ihre Zielgruppen, um Optimierungspotenziale für Ihre Produkte und Dienstleistungen abzuleiten oder neue Bedarfe zu erkennen.
Das Vorgehen beim Customer Experience Management ist iterativ – ein anhaltender Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung, auf dem wir Sie vollständig unterstützen.
Wir erfassen an den unterschiedlichen Touchpoints der Customer Journey Ihr Customer Feedback, welches wir mithilfe unserer Künstlichen Intelligenz analysieren. Wir verwenden patentierte Machine Learning-Algorithmen, um das Customer Feedback automatisiert und in Echtzeit zu visualisieren.
Denn um Kund*innen wirklich zu verstehen, bedarf es eines tieferen und differenzierteren Verständnisses ihrer Pain Points und Bedürfnisse. Durch offene Fragestellungen erhalten wir ungefiltertes Feedback, das die Identifizierung von Blindspots ermöglicht. Bei Bedarf beziehen wir auch externe Daten in die Analyse mit ein, z.B. aus sozialen Netzwerken, um Ihre bestehenden Daten anzureichern und ein umfassenderes Gesamtbild zu erhalten.
Zugangsdaten zum Online-Vortrag bekommen alle Teilnehmer per E-Mail am 09.04. zugesendet.