Curio: Quantitative Rechtsvergleichung der Befristung von Immaterialgüterre
Eventinformationen
Zu diesem Event
Die vorgestellte quantitative Studie soll für ca. 20-40 ausgewählte Länder den aktuellen Stand der „Zeitlichkeit im Immaterialgüterrecht“ in verschiedenen Rechtsordnungen und -systemen feststellen. Zur Länderauswahl werden verschiedene Ansätze kombiniert, was eine repräsentative Aussage sowohl für verschiedene „legal origins“ (common law „vs.“ civil law), als auch für verschiedene „Rechtskontexte“ (Afrika, Amerika, Asien, Europa) ermöglichen soll. Zeitlichkeit meint die regelmäßig anzutreffende Befristung geistigen Eigentums. Zugleich gibt es aber zwischen den Rechtsbereichen und -ordnungen Unterschiede in der exakten Ausgestaltung der Befristung. Die Arbeit stellt diese Faktoren, welche die Befristung genauer ausgestalten können, mittels einer codierenden Gesetzeslektüre zusammen. Der hieraus entwickelte „Zeitindex“ ermöglicht einfache Vergleiche sowohl zwischen Rechtsordnungen als auch -bereichen.