Aktionenbedienfeld
Corporate Start-up Partnerschaften - Flüchtige Romanze / lohnende Symbiose?
Corporate Start-up Partnerschaften - Flüchtige Romanze oder lohnende Symbiose?
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Marktwandel, Innovationsbedarf, Wettbewerbsdruck, Fachkräftemangel - Unternehmen müssen den aktuellen Herausforderungen proaktiv entgegenwirken, um auch in Zukunft geschäftsfähig bleiben zu können. Eine vielversprechende Möglichkeit bietet die Zusammenarbeit mit Start-ups, die im Gegenzug von Ressourcen für ihr Wachstum profitieren.
Doch unterschiedliche Arbeitsweisen, intransparente Entscheidungsprozesse und technologische Unstimmigkeiten lassen viele Partnerschaften scheitern, bevor sie sich für beide Seiten auszahlen.
- Welche Ziele lassen sich in den verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen Start-ups und Corporates erreichen?
- Was sind die Erfolgsfaktoren für eine beidseitig und langfristig gesunde Partnerschaft zwischen Start-ups und Corporates?
- Welche besonderen Vorteile und Fallstricke bringen Start-up Ökosysteme mit sich und worauf ist zu achten?
Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir im virtuellen Panel "Corporate Start-up Partnerschaften" am 14. Dezember 2022 von 18:00 - 19:00 Uhr mit:
- Dr. Pia Neudert, Post-Doctoral Researcher & Lecturer Strategic and International Management bei EBS Universität für Wirtschaft und Recht
- Dr. Detlef Terzenbach, Director Innovation & Start-ups bei Hessen Trade & Invest
- Dr. Olaf Joeressen, Senior Investment Manager bei Hightech Gründerfonds
Moderiert wird das Event von Dominik Friedel, Gründer & CTO des European Innovation Forum
—-------------------------------
DATENSCHUTZ
Durch die Teilnahme an diesem Event (d.h. durch die Bestellung eines kostenlosen Tickets bei Eventbrite) erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass die European Innovation Forum GmbH (1) seinen Namen und seine Kontaktdaten (z.B. E-Mail) speichert, (2) später E-Mails an den Teilnehmer senden und (3) während des Events Fotos und Videos machen darf, die online veröffentlicht werden und auf denen der Teilnehmer zu sehen sein könnte. Wenn der Teilnehmer mit den Punkten (1), (2) und (3) nicht einverstanden ist, sollte er keine Karte für das Event bestellen.