Corona, Digitalisierung, mobiles Arbeiten, wirtschaftliche Notwendigkeiten
Eventinformationen
Zu diesem Event
Corona und seine Folgen für die Arbeitswelt sind – leider – nach wie vor hochaktuell. Seit gut 8 Monaten bestimmt das Virus unsere Arbeit und Leben. Die Corona-Regeln und ihre einschneidenden Veränderungen stellen Unternehmen und Organisationen vor nie dagewesene Herausforderungen: neue Prozesse, Digitalisierung, Datenschutz sind nur einige Stichworte. Die Pandemie fordert aber auch unsere seelischen Abwehrkräfte heraus. Die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Psyche und die soziale Interaktion sind von großer Bedeutung. Alle sehen sich durch die neuen Arbeitsformen und den schmalen Grad zwischen Effizienzsteigerung und Überlastung herausgefordert: von den Führungskräften bis hin zu den Basic-Workern.
Darüber müssen wir weiter im Gespräch bleiben und Weichenstellungen, die zurzeit für das New normal gestellt werden, kritisch und ergebnisoffen in Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren. Wir wollen deshalb in einer Art Fortsetzung unserer Veranstaltung aus dem August mit dem Thema „Homeoffice – Business unusal“ anknüpfen und mit neuen Impulsgebern und erweiterter Schwerpunktsetzung mit Ihnen im Gespräch bleiben und Fragen stellen wie:
- Was bedeutet gesunde Führung und was heißt das für die Unternehmen und ihre Führungskräfte?
- Wie viele Aufgabenstellungen, Projekte sind eins zu viel? Wann wird aus gefordert überfordert?
- Mobiles Arbeiten, Corona Einschränkungen, wann wird aus Alleinsein Einsamkeit, Nomadentum etc.?
- Wie unterstützt und schützt man Millionen Beschäftigte, die einfache, aber essenzielle Tätigkeiten verrichten und gibt ihnen Anerkennung, Wertschätzung und Zukunft?
- Wie könnten gesunde und wirtschaftliche Arbeitsmodelle der Zukunft aussehen?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen auf dieser digitalen Expedition ITK „Corona, Digitalisierung, mobiles Arbeiten, wirtschaftliche Notwendigkeiten – Wie bewältigen wir das?“ am 23. November 2020 um 19.00 Uhr mit folgenden Talkgästen online diskutieren:
André Große-Jäger, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Referatsleiter Gesundheitliche Auswirkungen des Wandels der Arbeit
Ulrike Lüneburg, BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, Geschäftsführerin Human Resources, Kommunikation und Recht,
Franziska Stiegler, BKK Dachverband e. V., Abteilung Gesundheitsförderung, Pflege und Rehabilitation, Referentin psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyGA)
Dr. med. Andreas Tautz, Deutsche Post DHL Group, Chief Medical Officer, Corporate Health Management Germany
Moderation: Ralf Karabasz, Synergie GmbH, Heiko Oberlies, Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig Ihre Online-Zugangsdaten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.