Aktionenbedienfeld
Corona-Berichterstattung über Grenzen
Wir laden herzlich zum abschließenden Clubabend unserer dreiteiligen Reihe "Medien und Corona" ein!
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Corona-Berichterstattung über Grenzen: Von Live-Schalten im Lockdown und Ländervergleichen
Zu Gast:
Dunja Sadaqi (Leitung ARD-Studio Nordwestafrika)
Tommaso Pedicini (WDR, Leiter der Italien-Redaktion bei Cosmo)
Ulrike Christl (Leiterin von euro|topics)
Moderation:
Dr. Carmen Colinas (Neue Deutsche Medienmacher e.V.)
Den länderübergreifenden Blick bringt eine Pandemie automatisch mit sich. So hat die mediale Berichterstattung auch während der Ausbreitung des Coronavirus immer wieder über Grenzen geschaut: Wie sind andere Länder mit der Krise fertig geworden, warum haben sich Zahlen in verschiedenen Regionen unterschiedlich entwickelt – und wie haben dortige Medien über den deutschen Umgang mit Corona berichtet? Hat das Virus dabei nicht zuletzt berichtenswerte Themen aus anderen Ländern überlagert? Gerade Korrespondenten und Korrespondentinnen haben aufgrund der Reisebeschränkungen unter erschwerten Bedingungen gearbeitet.
Mit Kolleginnen und Kollegen im In- und Ausland werfen Frankfurter Presseclub und Interkultureller Mediendialog Rhein-Main den berühmten Blick über den Tellerrand.
Ulrike Christl leitet seit Oktober 2019 die Redaktion von euro|topics beim Journalistennetzwerk n-ost. Zuvor war sie fünf Jahre lang als euro|topics-Redakteurin tätig. euro|topics ist ein Angebot der »Bundeszentrale für politische Bildung, in deren Auftrag n-ost die Presseschau täglich erstellt. Vor ihrer Zeit bei euro|topics arbeitete Ulrike Christl in der Onlineredaktion des Tagespiegel, sowie als freie Autorin für verschiedene Medien, unter anderem dpa und heute.de. An der Uni Leipzig studierte sie Journalistik und Politikwissenschaften. Ihr Volontariat absolvierte sie bei der Saarbrücker Zeitung.
Tommaso Pedicini, geboren in Meran (Italien) 1971. Studium der Philosophie in Mailand und Freiburg i.Br. Journalistisches Volontariat beim Bayerischen Rundfunk, Autor für Hörfunk, Fernsehen und Printmedien aus Italien (RAI, il Manifesto), Deutschland (BR, WDR, Arte) und der Schweiz (Area). Seit 2007 Redakteur beim WDR. Seit 2009 Leiter der italienischen Redaktion von CosmoWDR. Neben seiner Arbeit als Redaktionsleiter fungiert er als Italien- und Europaexperte für Cosmo und andere WDR-Programme.
Dunja Sadaqi wurde 1988 in Frankfurt geboren. Online-Journalismus-Studium an der Hochschule Darmstadt, parallel dazu als Reporterin beim hr tätig. Nach ihrem trimedialen Volontariat u.a. Junior-Korrespondentin im hr-Landtagsstudio in Wiesbaden und zuletzt in der Politikredaktion von hr-iNFO. Als eine von zwei Hosts entwickelte und präsentierte sie den ersten feministischen hr-Podcast „Das F-Wort“. 2018 wurde Dunja Sadaqi mit dem Kurt-Magnus-Preis (3. Platz) für junge Radiotalente der ARD ausgezeichnet. Ab Oktober 2019 hat Dunja Sadaqi die Büroleitung im ARD-Studio Nordwestafrika übernommen. Sie berichtet dort über insgesamt 22 Länder.
Es gibt zwei Möglichkeiten an dem Clubabend teilzunehmen
Zoom: Sie können als virtueller Gast auf Zoom bei der Veranstaltung dabei sein und an der offenen Diskussion teilnehmen. Bitte beachten: Die Anzahl der Plätze für die Teilnahme per Zoom sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt oben über „Registrieren“. Nach der Bestätigung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung eine E-Mail mit allen Details und Einladungslink zum Zoom-Meeting. Zur Teilnahme benötigt Sie ein Smartphone oder Tablet mit installierter Zoom-App oder ein Notebook mit Mikrofon und Kamera.
Livestream: Für alle, die sich die Veranstaltung nur anschauen möchten oder die keinen Platz mehr zur Teilnahme am Zoom bekommen, bieten wir die Veranstaltung als Live-Stream auf unserer Facebook-Seite und unserem YouTube-Kanal an. Die Live-Streams erscheinen dort dann kurz vor Beginn der Veranstaltung.
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend und auf Sie!