Aktionenbedienfeld
Community Call: Regionale MINT- Cluster - von der Projektskizze zum Antrag
Austausch der MINT-Netzwerker*innen und Akteur*innen zu Erfahrungen rund um die Ausschreibung
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Di., 28. Sep. 2021 05:00 - 06:30 PDT
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Community Call: Regionale MINT- Cluster - von der Projektskizze zum Antrag
In unserem Community Call am 25. Februar 2021 haben wir uns über die zweite Ausschreibung zur Förderung von regionalen Clustern in der MINT-Bildung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgetauscht.
In diesem Community Call möchten wir eine Plattform bieten, über die nächste Stufe des Antragsverfahren zu sprechen, Erfahrungen zu teilen und offene Fragen zu diskutieren. Dazu haben wir wieder die beiden Koordinator*innen von zwei in der ersten Runde erfolgreichen Antragsverbünden eingeladen. Carolin Riepl (MINT-Managerin der MINT-Region Straubing-Bogen) und Silke Vorst (Koordinatorin des Schülerlabor-Netzwerks GenaU Berlin-Brandenburg) werden ihre Cluster kurz vorstellen, über ihren Weg von der erfolgreichen Projektskizze zu einem erfolgreichen Antrag berichten und ihre Erfahrungen teilen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen MINT-Netzwerker*innen auszutauschen, Fragen in die Runde zu stellen und gemeinsam zu diskutieren.
Zum Format:
Der Community Call findet zum dritten Mal statt und richtet sich an Vertreter*innen der 130 MINT-Regionen in Deutschland sowie anderer regionaler Netzwerke in der MINT-Bildung. Ziel ist es dieses Mal, sich über den Antragsprozess zur BMBF-Ausschreibung zur Förderung von regionalen Clustern auszutauschen und nützliche Informationen aus den Netzwerken zu teilen.
Über den Veranstalter
Gesellschaftliche Entwicklung braucht Dialog und Verständigung. Mit operativen Projekten, in Netzwerken und gemeinsam mit Partner:innen stellen wir uns aktuellen Herausforderungen in unseren Handlungsfeldern „Innovation“, „Internationale Verständigung“ und „Lebendige Bürgergesellschaft“ und geben „Kulturimpulse für Hamburg“.
1959 von dem Unternehmer Kurt A. Körber ins Leben gerufen, sind wir heute mit eigenen Projekten und Veranstaltungen national und international aktiv.