CLS N°13 - An Economy Without Prices
Datum und Uhrzeit
Rückerstattungsrichtlinie
Rückerstattungen bis zu 30 Tage vor dem Event
Wie funktioniert die "Wirtschaft ohne Preise"? Unsere Wirtschaft braucht es den Aufbau einer zukunftsfähigen Versorgung.
Zu diesem Event
Wie funktioniert die "Wirtschaft ohne Preise"?
Unsere Wirtschaft versagt angesichts des sich beschleunigenden Klimawandels, Artensterbens und wachsender sozialer Ungleichheiten. Deshalb braucht es eine Deshalb braucht es den Aufbau einer zukunftsfähigen Versorgung. Beim Gemeinschaftsgetragenen Wirtschaften gelingt das, indem sich Konsument*innen und Produzent*innen regelmäßig an einen Tisch setzen und ihre Versorgung zusammen organisieren. Sie bestimmen, wie produziert wird. Sie legen Standards wie faire Löhne und eine ökologische Produktionsweise fest. Sie tragen gemeinsam das Risiko, indem die laufenden Kosten eines Jahres durch Beiträge der Mitglieder gedeckt werden. Die Produkte und Dienstleistungen werden nicht mehr für einen Marktpreis verkauft, sondern gezielt auf die Bedürfnisse der Mitglieder hin produziert und verteilt. Dieser Zusammenschluss führt u.a. zu finanzieller Sicherheit für die Anbietenden und ermöglicht ihnen, mehr Wert auf ökologische und soziale Aktivitäten zu legen.
Von Community Supported Agriculture (CSA) zu Gemeinschaftsgetragenem Wirtschaften (CSX)
Die Idee der Community Supported Agriculture (dt.: Solidarische Landwirtschaft/Solawi) ist der Ausgangspunkt für diese innovative Form des Wirtschaftens und funktioniert nach dem Prinzip “Kosten und Ernte teilen”: Eine Gruppe von Menschen bildet eine Gemeinschaft und legt die gesamten laufenden Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs auf alle Mitglieder um. Dieses Prinzip lässt sich aber auch auf andere Bereiche übertragen – von einem gemeinschaftlich getragenen Gesundheitszentrum über Energieversorgung, Handwerk, Gastronomie und kreative Dienstleistungen bis hin zu Anbieter*innen von Freizeitaktivitäten. Community Supported Agriculture (CSA) wird also zu Community Supported X. Deshalb sprechen wir von CSX.
Simon Scholl
Managing Director at Kartoffelkombinat – der Verein e.V., Munich
Für Simon Scholl sollte mit dem Aufbau des Münchner Kartoffelkombinats (KK), der ersten genossenschaftlich organisierten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland, eine Art Blaupause und damit auch ein weiterer Ausgangspunkt für sozial-ökologische Transformation entstehen.
Nach über sieben Jahren als geschäftsführender Vorstand der KK eG, war für ihn Anfang 2019 ein guter Zeitpunkt gekommen, die operative Verantwortung für die Genossenschaft abzugeben, um die nächsten Entwicklungsschritte ins Visier zu nehmen. Mit seinem wachsenden Engagement über den Münchner Tellerrand hinaus merkte er schnell, dass sich die Solawi-Bewegung im Moment sehr dynamisch entwickelt. Er begann in einem Homepage-Projekt die wichtigen Erfolgsprinzipien- und strategien für Solawi-Genossenschaften zusammenzutragen und für die breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Gleichzeitig gewinnt durch die Anwendung dieser innovativen Wirtschaftsweise in anderen Bereichen die Bewegung der Gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftsweise weiter an Vielfalt und Größe. Simon Scholl ist der festen Überzeugung, dass die Idee der Solidarischen Landwirtschaft eine der vielversprechendsten Ausgangspunkte für auch größer gedachte, zukunftsfähige und resiliente Wertschöpfungsräume ist.
Florian Koch
Organizational Consultant and PhD Student at Friedrich Schiller University Jena
Seit vielen Jahren setzt sich Florian Koch tiefergehend mit Fragen der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Transformation auseinander. Er arbeitete in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika, ergänzte diese Erfahrungen mit einem wissenschaftlichen Aufbaustudium in Ökologischer Ökonomie und fand anschließend seinen Weg in die Solidarische Landwirtschaft. Als Projektleiter war er im Kartoffelkombinat für verschiedene partizipative Prozesse der Organisationsentwicklung zuständig und engagiert sich in der Solidarischen Landwirtschaft und im Bereich Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften als Berater, Vortragender, Facilitator und Mitgärtner. Darüber hinaus promoviert er im Fach Soziologie an der Universität Jena zu den Bedingungen gelingender sozial-ökologischer Transformationsprozesse.
Florian Koch ist es ein besonderes Anliegen Theorie und Praxis miteinander zu verbinden, um vielversprechende Wege im Labyrinth der Transformation hin zu einer lebenswerten und zukunftsfähigen Gesellschaft zu finden. Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften ist für ihn einer dieser Wege, den es sich lohnt weiterzugehen, um zu schauen wo er hinführt.
Special Covid-19
Wir sind für das Hosten von Veranstaltungen bestens vorbereitet, ein eingespieltes Team im Umgang mit den besonderen Umständen und haben unseren Service, Bewirtung und sonstige Hygienemaßnahmen angepasst (Sitzabstand 1,5 m).
Maskenpflicht beim Betreten der Location.
Während der Veranstaltung können die Masken abgenommen werden, Voraussetzung ist immer die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m.
Verpflegung
In Zeiten der Pandemie müssen wir leider auf das geteilte Käsebuffet verzichten.
FAQs
Why are you charging for the event? How do we calculate the price?
We are using transparent pricing and just charging for the costs to organize the event (such as room, meals, travel, etc) that are not sponsored. We are calculating 20 participants due to COVID until further notice and are offering a special price during this new normal.
Should proceeds exceed actual costs amount will be transferred to the next event.
- Room Rental - sponsored by COKREA
- Materials - sponsored by COKREA
- Organisation & Facilitation fees - sponsored by Off-Time GmbH/ COKREA/ NAMENAME
- Cleaning
- Homepage & online presence/ marketing
- Ticketing costs and Invoice processing
- Food & Drinks (at cost)
Is my registration/ticket transferrable?
Yes, up to 1 day prior to the event
Can I update my registration information?
Yes, up to 1 day prior to the event
What is the refund policy?
If you cancel up to one month before the event, 50% of your workshop fee (net of €5) will be refunded. After that date we cannot refund fees for any reason, but at any time you may designate someone else to attend the workshop in your place.
Tickets prices will be refunded 100% if the workshop is canceled at the organizer's discretion. The organizer cannot be held responsible for travel reservation losses or inconvenience resulting from cancellations.
Is the event in English?
This event is going to be held in German, with assistance in English as required. Our language of choice for this events is DEnglish, even though other languages are spoken as well.