ChatGPT – Weist das Urheberrecht künstliche Intelligenz in die Schranken?

Aktionenbedienfeld

ChatGPT – Weist das Urheberrecht künstliche Intelligenz in die Schranken?

Chancen und Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz insbesondere im Hinblick auf das deutsche Urheberrecht.

Von c/c/c GmbH

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Di., 9. Mai 2023 18:00 - 21:00 CEST

Veranstaltungsort

Masi Wine Bar Munich Maximilianstraße 40 80539 München Germany

Rückerstattungsrichtlinie

Kontaktieren Sie den Veranstalter, um eine Rückerstattung anzufordern.

Zu diesem Event

  • 3 Stunden
  • Mobile E-Tickets

Die Diskussion über Chancen und Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz wird auf allen Ebenen, sei es in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Wissenschaft intensiv geführt. Spätestens seit November 2022 ist der Chatbot ChatGPT von OpenAI (basierend auf einem Large Language Modell mit dem Namen GPT-3.5 ) in aller Munde. Die Meinungen reichen von einem digitalen, fehlerbehafteten Zirkuspferdchen bis hin zu einer Revolution, welche unser Leben und speziell die Arbeitswelt grundlegend verändern wird. In seinem Vortrag wird Hermann Waldhauser das Spannungsverhältnis zwischen künstlicher Intelligenz und dem Urheberrecht am Beispiel von ChatGPT beleuchten. Er wird überblickartig die Funktionsweise von ChatGPT, relevante vertragliche Grundlagen des Dienstes sowie ausgewählte urheberrechtliche Themen aufzeigen. Der Schwerpunkt wird in der Frage liegen, ob die Nutzung von geschützten Werke Dritter, die als Trainingsdaten in die Datenbanken von ChatGPT einfließen, zulässig ist und welche Schranken bei der Weiterverwertung des über ChatGPT generierten Outputs speziell im beruflichen Umfeld zu beachten sind. Daran anschließen soll eine Diskussion mit den Teilnehmern, ob das deutsche Urheberrecht mehr als Technologiebremse oder Beschützer der menschlichen Kreativleistungen zu werten ist.

Unser Referent, Dr. Hermann Waldhauser, ist Rechtsanwalt und Partner der Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und berät spezialisiert in den Bereichen Informationstechnologie, gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht sowie Medien. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die rechtliche Begleitung von Unternehmen im digitalen Wandel, bei disruptiven Technologien und innovativen Geschäftsmodellen. Der profilierte Rechtsexperte ist ein in den vorgenannten Bereichen mehrfach ausgezeichneter und empfohlener Anwalt. Das Handelsblatt hat ihn zuletzt in 2022 zum Anwalt des Jahres im Technologierecht gekürt.

Face-to-face ab 18.00 Uhr: Masi Wine Bar, Maximilianstraße 40, München - limitiert auf nur 32 Gäste. In Zoom um 18.30 Uhr

Über den Veranstalter

Veranstaltet von
c/c/c GmbH
0 € – 11,80 €