Distributed-Ledger-Technologien (DLTs) haben in letzter Zeit große Aufmerksamkeit erzeugt. Bitcoin ist sicherlich die aktuell treibende Kraft, dennoch ist es nur eine von unzähligen DLT-Implementierungen. Dezentral, offen und transparent: Das sind die Schlüsselpunkte, die viele an Bitcoin faszinieren. DLTs erlauben aber deutlich mehr als lediglich die Implementierung von Kryptowährungen.
Wir wollen in verschiedenen Vorträgen in die Distributed-Ledger-Technologien einsteigen:
1. Was ist die Blockchain, und wie funktioniert sie?
Die Blockchain als praktisch unmanipulierbare Datenstruktur ermöglicht durch ihre besonderen Eigenschaften andere Ansätze für Geschäftsmodelle. Parteien, die sich normalerweise nicht blind vertrauen würden, können über die Blockchain miteinander vertrauensvoll Geschäfte tätigen. Täglich hört man von neuen interessanten Projekten, die vorherige Geschäftsmodelle durch Dezentralisierung verbessern möchten oder gar ihre eigenen erschaffen.
2. Blockchain Use Cases & -Szenarien
In welchen Szenarien kann Blockchain sinnvoll eingesetzt werden? Wann nützt sie, wann sollte man ihr kritisch gegenüberstehen? Wann entscheide ich mich für eine private oder eine öffentliche Blockchain?
3. Das Fahrtenbuch als Smart Contract in der Ethereum-Blockchain
Das Fahrtenbuch als Smart Contract ist eine Anwendung als Prototyp, um mehr über die Ethereum-Blockchain zu lernen. In dem Vortrag im Rahmen des Chain Day werden die Idee und Umsetzungsdetails vorgestellt und dabei gezeigt, wie man einen Prototyp auf der Ethereum-Blockchain implementiert.
4. IOTA – Micropayment im Internet der Dinge
In diesem Vortrag wagen wir einen Ausblick in die Zukunft. Wir sprechen über die Probleme aktueller Blockchain-Implementierungen und zeigen am Beispiel von IOTA eine Idee, wie diese Probleme gelöst werden könnten. Der Wegfall von Transaktionskosten sowie lineare Skalierbarkeit erlauben mit IOTA Bezahlungen im Micro-Cent-Bereich – sowohl zwischen Menschen als auch zwischen Maschinen. Dieser Vortrag behandelt sowohl den Tangle, die Technologie hinter IOTA, als auch potentielle Anwendungen im Internet der Dinge.
5. Corporate Blockchain
Im abschließenden Vortrag schauen wir uns an, wie eine Private Blockchain aussehen und genutzt werden kann. Es wird beleuchtet, wie man nach der Entscheidung für eine Private Blockchain das Thema umsetzen kann. Dies geschieht am Beispiel von Fabric und Composer aus dem Projekt Hyperledger. Dieser Vortrag soll einen technischen Überblick verschaffen und den Start einer Umsetzung erleichtern.
Der Nachmittag steht im Zeichen der Diskussion. Wir wollen bekannte Implementierungen der Blockchain, z. B. für das Supply Chain Management oder die Identitätsverwaltung, diskutieren und freuen uns über jede Idee, die – egal, wie durchdacht sie auch sein mag – in die Diskussion eingebracht wird. Ziel ist es dabei, gemeinsam Kriterien zu entwickeln, um entscheiden zu können, wann eine Blockchain verwendet werden kann und wann man besser davon absehen sollte. Für den Bezug zur Praxis haben wir auch noch ein paar Use Cases im Gepäck.