bUm Rat-Werkstatt: Organisationsgründung und Start in die Selbstständigkeit
Eventinformationen
Zu diesem Event
Ihr möchtet für euer soziales und gesellschaftliches Engagement einen Verein oder eine gemeinnützige Organisation gründen und fragt euch, welche Rechtsform die für euch passende ist? Oder du möchtest dich gemeinwohlorientiert selbstständig machen? Wer kann dich dabei beraten und wieviel kostet das? Welches zur Gründung nötige Know-How kannst du dir selbst aneignen? Hat wer im Netzwerk bereits ähnliche Erfahrungen gemacht und teilt diese gerne? Wo lohnt es sich, Profis zu fragen und wie finde ich diese? Welche Unterstützungsangebote gibt es dafür?
Fragen über Fragen, zu denen viele Menschen in eurem erweiterten Netzwerk bereits Erfahrungen haben, so dass ihr nicht immer das Rad neu erfinden müsst! Mit der regelmäßig stattfindenden Rat-Werkstatt möchten wir die in unserer Gemeinschaft vorhandenen Erfahrungsschätze gemeinsam heben und allen Interessierten zu Gute kommen lassen.
Bei der Auftaktveranstaltung am 11.02. geht es um den offiziellen Start in eure Existenz als Organisation oder Selbstständige. Dazu haben wir Hatice Ersoy, Spezialistin für Existenzgründung, Businesspläne, Rechtsformen, Steuern und Buchhaltung, und Rechtsanwalt Dr. Sebastian Stindt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Mediator, mit Fokus auf Gründung, Finanzierung, Wachstumsphasen und Verantwortungseigentum, eingeladen. In der Frage- und Gesprächsrunde sind außerdem einige unserer bUm-Mitglieder vertreten, die ihre persönlichen Erfahrungen teilen und Fragen mitbringen. Und dann freuen wir uns natürlich sehr auf dich und deine Fragen, Tipps und Expertise!
Damit sich die Rat-Gebenden gut vorbereiten können, ist eine Voranmeldung mit Angabe deiner wichtigsten Frage oder Erfahrungswerte über eventbrite wünschenswert, du kannst aber auch ganz spontan über den folgenden Link am 11.02., um 17 Uhr zum digitalen Werkstatt-Gespräch dazukommen:
https://zoom.us/j/96538350607
In den nächsten Terminen der Rat-Werkstatt beschäftigen wir uns neben Gründung mit den Themen Finanzierung, Verwaltung (u.a. Buchhaltung, Steuern) und nachhaltigem Bestehen von gemeinwohlorientierten Organisationen.