bne-Jahreskonferenz: 20 Jahre Liberalisierung auf dem Energiemarkt
Eventinformationen
Beschreibung
20 Jahre Liberalisierung auf dem Energiemarkt: Status und Herausforderungen im digitalen Zeitalter
Ohne die Öffnung der Energiemärkte im Jahr 1998 wären die Innovationen der vergangenen Jahre nicht möglich gewesen. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Dezentralisierung entstehen neue Herausforderungen - für die Geschäftsmodelle, aber auch in Hinblick auf den regulatorischen Rahmen. Darüber wollen am 26. Juni in Berlin auf der bne-Jahreskonferenz mit Unternehmern, Wissenschaftlern und Politikern diskutieren. Es erwarten Sie Keynotes u.a. von Matthias Kurth (Präsident der Bundesnetzagentur a.D.), Andreas Mundt (Präsident Bundeskartellamt), Prof. Dr. Wolf Ketter (Direktor EWI Köln), Dr. Frank Meyer (E.ON SE), Dr. Erik Landeck (Stromnetz Berlin GmbH). Es erwartet Sie zudem eine Podiumsrunde mit Bundestagsabgeordneten.
9.25 Uhr
Begrüßung
Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft
9.30 Uhr
Keynote „Wie war das damals mit der Liberalisierung?“
Matthias Kurth, Präsident Bundesnetzagentur a.D.
10.00 Uhr
Panel I: Fokus Wettbewerb
Impuls: Andreas Mundt, Präsident Bundeskartellamt
Impuls II: Wettbewerb 2.0 - Das Energieunternehmen der Zukunft
Dr. Frank Meyer, Senior Vice President B2C Solutions, E-Mobility und Innovation, E.ON SE
anschließend Diskussion mit Unternehmen:
u.a. Arik Meyer (SwitchUp), Christina Wallraf (Verbraucherzentrale NRW)
Kaffeepause
11.45 Uhr Panel II: Netze in Zeiten von Digitalisierung und Dezentralisierung
Impuls: Dr. Erik Landeck, Geschäftsführung Stromnetz Berlin GmbH
Impuls II: Dr. Hans-Jürgen Brick, Geschäftsführung Amprion GmbH (angefragt)
anschließend Diskussion mit Unternehmen:
u.a. Peter Geisel (GridSense), Dirk Rosenstock (REstore, angefragt)
13.00 Uhr
Mittagspause
13.45 Uhr
Blick nach vorn: Neue digitale Energiepolitik, Diskussion mit Mitgliedern des dt. Bundestages
Dr. Joachim Pfeiffer, MdB (angefragt)
Johann Saathoff, MdB
Dr. Ingrid Nestle, MdB
Michael Theurer, MdB
14.45 Uhr
Panel III: Big Data, AI und IoT – Was bedeutet das für Wettbewerb und Unbundling?
Impuls: Prof. Dr. Wolfgang Ketter, Direktor Energiewirtschaftliches Institut (ewi) an der Universität zu Köln
anschließend Diskussion mit Unternehmen:
u.a. Dr. Holger Krawinkel (MVV), Dr. Christoph Schlenzig (Seven2One), Dr. Christian Choduba (Gründer Lumenaza GmbH)
ca. 16 Uhr
Veranstaltungsende
Die Teilnahmegebühr beträgt 299,- € pro Person. Sofern sich mindestens zwei Vertreter eines Unternehmens anmelden, reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 249,-€ pro Person.
Vertreter von bne-Mitgliedsunternehmen zahlen 199,-€ pro Person. Sofern sich mindestens zwei Vertreter eines bne-Mitgliedsunternehmens anmelden, reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 149,-€ pro Person.
Im Preis enthalten sind Verpflegung und Konferenzunterlagen. Vertreter einer staatlichen Behörde, eines Ministeriums, des Bundestags, einer Universität oder der Presse nehmen kostenlos teil.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Medienpartner: