Aktionenbedienfeld
Bildung & Antirassismus | "Was hält unsere Gesellschaft zusammen?"
Auch 2023 diskutieren wir im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe #Zusammenhalt wieder spannende, gesellschaftspolitische Themen.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Do., 22. Juni 2023 19:00 - 20:30 CEST
Veranstaltungsort
bUm - Raum für die engagierte Zivilgesellschaft (betterplace Umspannwerk GmbH) Paul-Lincke-Ufer 21 10999 Berlin Germany
Zu diesem Event
- 1 Stunde 30 Minuten
- Mobile E-Tickets
Deutsche Schulen haben ein Rassismusproblem. Kinder und Jugendliche machen auch in der Schule noch immer häufig Diskriminierungserfahrungen aufgrund rassistischer Zuschreibungen durch Lehrer*innen und Mitschüler*innen. Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor von 2020 zeigt: von den 14- bis 24-Jährigen, die einer rassifizierten Gruppe angehören, berichten 73%, eigene Rassismuserfahrungen gemacht zu haben. Neben den Schüler*innen können auch Lehrkräfte von Rassismus betroffen sein. Dabei passiert rassistische Diskriminierung nicht nur offen und direkt, sondern vor allem auch unterschwellig und verdeckt.
Welchen Umgang mit Rassismusvorwürfen an deutschen Schulen wünschen wir uns? Wie kann man Antirassismus strukturell im Schulalltag und in der Ausbildung von Lehrkräften verankern? Welche erfolgreichen Konzepte gibt es bereits? Wie klappt Solidarisierung in schulischen Bereichen und vor allem: wie halten wir als Gesellschaft beim Thema Antirassismus am besten zusammen?
Über diese und weitere Fragen diskutieren am 22. Juni im bUm Berlin u.a.
- Irene Appiah: SPD Bezirksabgeordnete Hamburg-Mitte, Sprecherin des Jugendhilfeausschusses und Ausschuss für Sozialraumentwicklung, Mitglied des Landesvorstandes SPD Hamburg
- Dr. Seyran Bostancı: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachgruppe "Demokratie, Transfer und Politikberatung" und Teil des NaDiRa (Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor)
- Bahar Aslan: Lehrerin, politische Bildnerin
Moderation:
- Thembi Wolf: Moderatorin, Journalistin und Autorin
ORT: bUm Berlin, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin
DATUM: 22.06.2023
EINLASS: 18:30 Uhr