betterplace well:being Workshop 2: Sein oder Wirken
Eventinformationen
Zu diesem Event
Sein oder Wirken? Das ist hier die Frage.
In unserem Alltag leisten wir unseren Beitrag oft, damit wir unsere Berechtigung fühlen, zu einer Gruppe dazuzugehören. Doch was passiert, wenn wir wirklich verstanden haben, dass wir als Menschen eine Daseinsberechtigung haben. Aus welchen Motivationen und Haltungen heraus wirken wir dann in der Welt?
Dies ist der zweite von insgesamt fünf Einsteiger*innen-Workshops im betterplace well:being-Programm. Die Teilnahme am WS1 ist Voraussetzung für die Anmeldung an diesem Workshop.
Die Workshops sind kostenfrei und offen für alle Teilnehmer*innen, die sich hauptberuflich oder ehrenamtlich zivilgesellschaftlich engagieren. Jeder Workshop dauert drei Stunden und enthält eine Mischung aus Impulsen der Trainer*innern, Reflexionsübungen in Kleingruppen und Elementen der Körperarbeit. In den nächsten Monaten werden die Workshops als digitale Formate in deutscher Sprache umgesetzt. Die Mindestteilnehmer*innenzahl liegt bei 12 Personen.
Alle weiteren Informationen zum Programm findet ihr auf unserer Webseite.
Das Programm betterplace well:being ist ein Projekt des betterplace lab und wird unterstützt durch die BKK∙VBU, pronova BKK und Salus BKK.
Mit eurer Anmeldung hier bei Eventbrite stimmt ihr unseren Teilnahmebedingungen, der Gesundheitserklärung und der Datenschutzerklärung zu. Bitte lest euch alle drei Dokumente aufmerksam vor der Anmeldung durch.
Im Rahmen der Workshopreihe des betterplace co:lab werden Inhalte der Persönlichkeitsentwicklung behandelt. Solltet ihr Bedenken zu eurer Teilnahme haben, wendet euch bitte telefonisch direkt an unseren Master Coach Anjet unter +49 151 26935746.
Bei Rückfragen zum Workshop meldet euch gern direkt bei: Dr. Anja Adler, Projektleitung betterplace well:being, anja.adler@betterplace.org
Euer Coach: Sucha Gesina Wolters
Sucha Gesina Wolters ist Diplompädagogin und hat lange als Dozentin und Sozialarbeiterin in der Erwachsenenbildung gearbeitet. Sie ist Ausbilderin für Kommunikation in Gemeinschaftsbildungsprozessen und ausgebildet in transparenter Kommunikation nach Thomas Hübl. Sie arbeitet in eigener Praxis und in einer psychosomatischen Klinik als SE-Therapeutin /Traumabegleitung nach Peter Levine und assistiert in der SE-Ausbildung. Außerdem ist sie als Coach und Supervisorin für Einzelne, Paare und Gruppen tätig.