Baustellenbegehung des Museums Reinhard Ernst in Wiesbaden

Aktionenbedienfeld

Baustellenbegehung des Museums Reinhard Ernst in Wiesbaden

Eine gemeinsame Veranstaltung der Presseclubs Wiesbaden, Mainz und Frankfurt

Von Frankfurter PresseClub

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Beginn am Do., 15. Juni 2023 15:00 (CEST)

Veranstaltungsort

Neubau Museum Reinhard Ernst Wilhelmstraße 1 65185 Wiesbaden Germany

Zu diesem Event

  • 11 Tage 1 Stunde
  • Mobile E-Tickets

+++ EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER +++

Im Herbst öffnet das Museum Reinhard Ernst (mre) seinen spektakulären Neubau im Zentrum von Wiesbaden, an der Wilhelmstraße 1, für das Publikum. Auf über 2000 qm Ausstellungsfläche wird das mre dann die wertvolle Sammlung abstrakter Kunst des Wiesbadener Unternehmers Reinhard Ernst der Öffentlichkeit präsentieren. Der leuchtend weiße, elegante Bau wurde von dem japanischen Star-Architekten Fumihiko Maki entworfen und reiht sich ein in die markanten Gebäude des Pritzker-Preisträgers, u.a. 4 World Trade Center in New York oder das Aga Khan Museum in Toronto. Gründungsdirektor Dr. Oliver Kornhoff und Pressesprecherin Kathrin Grün geben den Mitgliedern der Presseclubs schon jetzt die Gelegenheit einer Vorabbesichtigung des noch im Bau befindlichen Museums.

Die Sammlung Reinhard Ernst ist in rund 40 Jahren auf über 900 Exponate angewachsen und setzt Schwerpunkte auf Künstlerinnen und Künstler aus Europa, den USA und aus Japan. Neben herausragenden Werken des amerikanischen Abstrakten Expressionismus und des französischen und deutschen Informel sind auch zeitgenössische Positionen in der Sammlung vertreten. Zum Teil sind sie sogar speziell für das mre entstanden – u.a. von Tony Cragg, Katharina Grosse, Karl-Martin Hartmann, Mad C. oder Bettina Pousttchi. Reinhard Ernst hat mit über 40 Werken die größte private Sammlung von Helen Frankenthaler zusammengetragen. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Sammlung bildet die japanische Gutai-Gruppe.

Dr. Oliver Kornhoff ist seit Dezember 2021 Gründungsdirektor des Museums Reinhard Ernst (mre). Nach seinem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Klassische Archäologie und Völkerkunde in Köln, Florenz und Freiburg promovierte er in Freiburg über die Skulpturen der „Brücke“-Künstler Erich Eckel und Ernst Ludwig Kirchner. Von 2009 bis 2021 war er Direktor des Arp Museums Bahnhof Rolandseck in Rheinland-Pfalz. Als Direktor des Museums verantwortete er rund 80 Ausstellungen, u.a. „Salvador Dalí und Hans Arp. Die Geburt der Erinnerung“ (2020/2021), "Henry Moore. Vision. Creation. Obsession" (2017), „Ein heller Hauch, ein funkelnder Wind. Bernard Schultze zum 100. Geburtstag“ (2015/16), oder „Karl-Otto-Götz. In Erwartung blitzschneller Wunder“ (2010). Von 2013 bis 2021 übernahm er zusätzlich die Leitung des Künstlerhauses Schloss Balmoral in Bad Ems.

Kathrin Grün M.A. ist seit dem 1. Dezember 2022 Pressesprecherin des Museums Reinhard Ernst (mre). Von 2017 bis 2022 leitete sie die Kommunikationsabteilung der Frankfurter Buchmesse. Sie studierte Amerikanistik, Neuere Deutsche Literatur und Komparatistik an der Universität Bonn und an der University of Southern Mississippi. Das journalistische Handwerk lernte sie beim Fachmagazin Börsenblatt des Deutschen Buchhandels. Zu ihren weiteren beruflichen Stationen gehören das Deutsche Filmmuseum (Frankfurt am Main) und der White Star Verlag (Wiesbaden).

Über den Veranstalter

Veranstaltet von
Frankfurter PresseClub

Der 1980 gegründete Frankfurter PresseClub ist seit 1984 Treffpunkt für Medienschaffende und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Er ist das relevante Mediennetzwerk für aktive Journalisten und die Kommunikationsbranche in Frankfurt und Umgebung.